Ellipse

Unterstützung für digitale Tests schaffen

Die digitale Prüfung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Die Umstellung auf ein digitales Bewertungssystem geht über die Implementierung einer neuen Technologie hinaus; Sie schaffen eine völlig neue Methode der Wissensüberprüfung und -zertifizierung. Die große Frage ist: Wie kann man Unterstützung für diesen Wandel gewinnen und alle Beteiligten von den Vorteilen überzeugen? Wir verfügen über 30 Jahre Erfahrung im Bereich digitales Testen und freuen uns, Ihnen einige Einblicke geben zu können.

Stakeholder-Analyse: Identifizierung und Verständnis der Stakeholder

Bevor Sie mit der Umsetzung der digitalen Bewertung beginnen, müssen Sie die Beteiligten ermitteln. Von Bewerbern und Konstrukteuren bis hin zu Managern und IT-Mitarbeitern – jeder hat eine Stimme. Diese Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Anliegen, und es ist wichtig, sie zu verstehen.

Effektive Kommunikation: Erklären Sie die Vorteile der digitalen Prüfung

Wenn Sie Ihre Mitarbeiter für den Wandel gewinnen wollen, müssen Sie erklären können, warum der Wandel notwendig ist. Überlegen Sie also, welche Vorteile digitale Tests für Ihr Unternehmen bringen. Geht es um Effizienz durch Automatisierung, z. B. durch komfortables Workflow-Management? Eine bessere und qualitativere Form der Testkonstruktion oder der Testdurchführung? Weniger hoher Verwaltungsaufwand? Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Vorteile allen Beteiligten klar und attraktiv vermitteln.

Die richtige Testplattform: Sicherstellung einer guten Übereinstimmung

Ein entscheidender Aspekt bei der Schaffung von Unterstützung für digitale Tests ist die Wahl der richtigen Testplattform. Nicht jede Plattform ist für Ihr Unternehmen oder Ihre Bedürfnisse geeignet. Suchen Sie nach einer Plattform, die nicht nur zuverlässig und sicher ist, sondern auch genügend Flexibilität und Skalierbarkeit bietet, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Seien es bestimmte Anforderungen an die Berichterstattung, die Integration in bestehende (LMS-)Systeme oder bestimmte Zugänglichkeitsoptionen (z. B. Deklarierung).

Schulung und Unterstützung: der Schlüssel zur Akzeptanz

Die Arbeit mit einer (neuen) digitalen Testplattform kann anfangs überwältigend sein. Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit der Technik weniger vertraut sind. Durch gezielte Schulungen und Unterstützung können Sie sicherstellen, dass jeder mit dem neuen System vertraut ist und es in kürzester Zeit nutzen kann.

Einbindung in die Entscheidungsfindung: Eigenverantwortung schaffen

Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Interessengruppen – von Prüfungsdesignern bis zu Prüfungskandidaten – in die Entscheidungsfindung rund um den digitalen Prüfungsprozess einbeziehen. Beziehen Sie sie in die Gestaltung dieses Prozesses ein, lassen Sie sie Feedback geben und nehmen Sie Vorschläge ernst. Auf diese Weise schaffen Sie ein Gefühl der Eigenverantwortung, was die endgültige Unterstützung nur noch verstärkt.

Pilotprojekte: der Wert von Probeläufen

Vor der vollständigen Einführung des digitalen Prüfverfahrens ist es sinnvoll, ein Pilotprojekt durchzuführen. In unserem früheren Blog („Einführung digitaler Tests in Phasen„) haben wir bereits drei Arten von Pilotprojekten unterschieden, die Ihnen dabei helfen können. So können Sie eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und lösen. Außerdem kann ein solches Pilotprojekt ein wertvolles Beispiel dafür sein, wie digitale Tests in der Praxis funktionieren!

Tipp. Haben Sie zum Beispiel mehrere Prüfungslinien? Erwägen Sie dann eine schrittweise Einführung der digitalen Prüfung und entscheiden Sie sich dafür, nur mit einer der Prüfungslinien zu beginnen.

Feedback-Iterationen: Lernen und Verbessern

Wie bei jedem neuen System gibt es auch bei der digitalen Prüfung noch Raum für Verbesserungen. Aber das gehört dazu, solange man lernt und sich verbessert und weiter nach der ultimativen Testerfahrung strebt. Schaffen Sie Mechanismen zur regelmäßigen Sammlung und Umsetzung von Feedback, damit Sie den Prozess kontinuierlich verbessern können.

Kurz- und langfristige Vorteile: schnelle Erfolge und langfristige Ziele

Betonen Sie nicht nur die großartigen, langfristigen Vorteile von digitalen Tests. Im Gegenteil, stellen Sie sicher, dass Sie auch die kleinen, schnellen Erfolge transparent machen und sie mit Ihrem Team teilen. Vielleicht wird der Prozess der Prüfungserstellung bald deutlich effizienter sein, oder die Prüfungskandidaten werden ihre Ergebnisse schneller sehen können. Das Teilen dieser schnellen Erfolge kann ein großer Motivator sein.

Ihr Partner für digitale Prüfungen

Mit 30 Jahren Erfahrung auf dem (digitalen) Test- und Prüfungsmarkt hat Optimum Assessment bereits viele Organisationen bei der Umstellung auf digitales Testen erfolgreich unterstützt. Unser internes Fachwissen geht über die Bereitstellung von Software hinaus. Wir bieten sowohl technisches Fachwissen über die Durchführung digitaler Tests als auch inhaltliches Wissen über Testdesign und -analyse.

Auf dem Weg zu einer erfolgreichen, digitalen Zukunft des Testens

Die Umstellung auf digitales Prüfen kann ein schwieriger Prozess sein. Aber wenn Sie Unterstützung schaffen, Ihre Organisation gut vorbereiten und die richtige Plattform wählen, können Sie den Übergang reibungslos und erfolgreich gestalten. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.

Decor

Ermutigung zu Wachstum und Entwicklung

Möchten Sie mehr über die Funktionen unserer digitalen Prüfsoftware erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!