Als Arbeitgeber möchten Sie wissen, wie sich Ihre Mitarbeiter entwickeln. Mit Tests machen Sie diese Entwicklung transparent. Aber die Überprüfung bietet viel mehr als nur Einblicke. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Bedeutung der ultimativen Testerfahrung.
Bei dieser ultimativen Testerfahrung kommen mehrere Faktoren ins Spiel. Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Benutzerfreundlichkeit gilt für den Prüfungskandidaten, aber auch für die Prüfungsorganisation.
Für den Kandidaten sollte die Teilnahme an der Prüfung so angenehm wie möglich sein. Die Organisation profitiert davon, wenn der gesamte Prozess von der Entwicklung bis zur Analyse so reibungslos wie möglich abläuft. Aber nicht nur die Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der Sie einen Test entwickeln können, wiegt schwer, auch der Zugriff auf die Qualität der Tests ist wichtig.
Darüber hinaus spielen Sicherheit und Zuverlässigkeit eine wichtige Rolle. Denken Sie nicht nur bei der Prüfung an die Bekämpfung von Prüfungsbetrug, sondern auch an die Zuverlässigkeit des Systems selbst. So ist es zum Beispiel sehr wichtig, dass alle Daten sicher gespeichert werden.
Das Testen bringt oft ein Gefühl des „notwendigen Übels“ mit sich. Für viele Bewerberinnen und Bewerber fühlt sich die Vorbereitung auf eine Prüfung und das Bestehen derselben wie eine Verpflichtung an. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Bewerber dazu zu bringen, sie als Chance wahrzunehmen, die ihnen die Möglichkeit bietet, zu zeigen, was sie zu bieten haben.
In Anbetracht der raschen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sind Tests sehr interessant. Die Menschen arbeiten nicht mehr 40 Jahre lang beim selben Arbeitgeber. Für einen neuen Arbeitgeber geben die Testergebnisse Aufschluss über die Kompetenzen der (neuen) Mitarbeiter und können auch als Nachweis bei externen Unternehmenszertifizierungen dienen.
In vielen Organisationen gibt es auch ein Gefühl der Verpflichtung, Tests durchzuführen. Wenn Sie sich als Organisation für einen Test entscheiden, ist es nicht damit getan, einmal einen Test durchzuführen. Sie müssen Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, ihr Wissen aufzufrischen, einen Testort zu finden und aktuelle, zum Inhalt passende Testfragen bereitzustellen. Der Trick besteht darin, allen Beteiligten das (negative) Gefühl der Verpflichtung zu nehmen und die Vorteile zu betonen, die das Testen zum Vergnügen machen.
Es klingt wie eine Herausforderung, Tasten zum Spaß zu machen, aber es ist machbar. Behalten Sie immer den Zweck der Prüfung im Auge. Dies bestimmt weitgehend, wie der Test aussehen wird, welche Art von Fragen Sie verwenden usw. Testen Sie, um Ihre Zertifizierung aufrechtzuerhalten, oder wollen Sie überprüfen, ob das Wissen Ihrer Mitarbeiter auf dem neuesten Stand ist? Oder nutzt die Personalabteilung den Test, um herauszufinden, wer für eine Ausbildung oder einen Kurs in Frage kommt?
„Für Wissenstests sind Multiple-Choice-Fragen oder geschlossene Fragen sehr gut geeignet. Ein gutes Beispiel aus dem Einzelhandel ist die Überprüfung der Kenntnisse der Mitarbeiter über die neuesten Produktinformationen bei einem regelmäßig wechselnden Produktsortiment.
Gleichzeitig kann es für einen Einzelhändler auch wichtig sein, die sozialen Fähigkeiten ein wenig mehr zu testen. Wie reagieren die Mitarbeiter auf einen schwierigen Kunden im Geschäft? Um z. B. das Verhalten zu testen, können Sie eine offene Frage oder eine Videoaufgabe verwenden.
Bei der Wahl des Schlüsseltyps ist es sehr wichtig, die
Benutzerfreundlichkeit
des Kandidaten zu bedenken. So ist es zum Beispiel ermutigend, wenn die Kandidaten wählen können, wo und wann sie die Prüfung ablegen. Am Arbeitsplatz oder einfach abends zu Hause. Das bringt viel weniger Spannung. Durch die Verwendung einer intuitiven Software können sich die Kandidaten ganz auf den Inhalt konzentrieren und werden nicht durch Unklarheiten im Prüfungssystem abgelenkt. Darüber hinaus können die Teilnehmer ihre eigenen Einstellungen, wie Schriftgröße und Hintergrundfarbe, verwalten. Natürlich sollte ein Test auch inhaltlich perfekt zum Thema und zur Arbeit des Bewerbers passen.
Für eine Prüforganisation hingegen liegt die Benutzerfreundlichkeit viel mehr darin, dass sie Tests einfach entwerfen kann. Weitere Pluspunkte sind die zuverlässige Überwachung und die effizienten Möglichkeiten zur Überprüfung. Wichtig sind auch gute und übersichtliche Berichts- und Analysefunktionen. Darüber hinaus sollten alle an der Prüfung Beteiligten, wie Lehrkräfte, Korrektoren und Freiberufler, in der Lage sein, das System problemlos zu nutzen.
Jährlich werden über 3 Milliarden Euro für die Weiterbildung von Erwerbstätigen ausgegeben [SEO, 2018]. Häufig handelt es sich dabei um Schulungen für Gruppen von Mitarbeitern. Dies kann wie eine Schrotflinte wirken. Die Organisation ist effizient, aber es sind auch Leute dabei, die die Ausbildung eigentlich nicht brauchen.
Wenn Sie besser wissen, wer welchen Schulungsbedarf hat, können Sie das Schulungsbudget viel effektiver einsetzen. Das spart den Arbeitnehmern Zeit und – nicht unwichtig – dem Arbeitgeber Kosten. Durch Tests haben Sie als Unternehmen mehr Kontrolle über die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter.
Tests sind ein hervorragendes Mittel, um den ROI von Aus- und Weiterbildung zu demonstrieren. Denken Sie nicht gleich an aufwendige Prüfungen, Sie können es auch schnell und kurz nutzen, wenn Sie nur überprüfen wollen, wie es Ihnen geht. Dadurch können Sie auch Ihr Schulungsbudget effizienter einsetzen, was insbesondere für die Forschungs- und Entwicklungs- sowie die Personalabteilungen in Unternehmen interessant ist. Sie können besser aufzeigen, wo zusätzliche Kenntnisse und Schulungen erforderlich sind.
Sie fragen sich, wie Sie das ultimative Testerlebnis für Ihr Unternehmen erreichen können?