Ellipse

Bringt ein Bewertungssystem einen Mehrwert gegenüber einem LMS?

Ein Lernmanagementsystem (LMS) und ein Bewertungssoftware-System sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Sie können also nicht wirklich einen Vergleich anstellen, denn Sie würden Äpfel mit Birnen vergleichen. In diesem Blog geht es daher nicht um die Unterschiede, sondern um die Besonderheiten eines Testsoftwaresystems. Bringt ein Bewertungssystem einen Mehrwert gegenüber einem LMS?

Schlüssel als Hauptziel

Wir heben hier einige wichtige Funktionen hervor. Diese Merkmale haben mit dem Mehrwert eines Prüfsoftwaresystems zu tun, nämlich dem Testen. Prüfsoftwaresysteme sind bei der summativen Bewertung grundsolide. Wir gehen nacheinander auf die folgenden Aspekte ein:

  1. Formative und summative Bewertung;
  2. Beaufsichtigung und Vertraulichkeit;
  3. Unabhängige Überprüfung;
  4. Testdurchführung;
  5. Qualität der Überprüfung.

Formative und summative Bewertung (1)

Die formative Bewertung ist eine Bewertung ohne formale Konsequenzen, eine Zwischenmessung von Lernergebnissen im Dienste des Lernprozesses und der Entwicklung der Studierenden.
Summative Beurteilung
ist eine Prüfung mit formalen Konsequenzen, die einen Lernweg oder eine Lernphase abschließt. Sie verwenden diese Form der Bewertung bei der Ausstellung von Diplomen oder Zeugnissen oder bei einer Entscheidung über die individuelle Arbeitsmarktposition. Hat ein Schüler genug gelernt, um den Beruf zu ergreifen? Haben die Mitarbeiter genug gelernt, um sich weiterzubilden?

Der summativen Bewertung wird oft eine viel größere Bedeutung beigemessen als der formativen Bewertung. Es versteht sich von selbst, dass ein hohes Interesse eine optimale Durchführung von Tests und eine qualitativ hochwertige, summative Bewertung der Lernziele unter Aufsicht erfordert. Der Hauptzweck eines LMS ist jedoch das Lernen mit formativer Bewertung. Wenn ein Prüfsoftwaresystem hauptsächlich für die summative Bewertung verwendet wird.

Beaufsichtigung und Vertraulichkeit (2)

Prüfqualität ist Prüfung unter Aufsicht. Wenn ein LMS nicht für diesen Fall eingerichtet ist, wird ein Bewertungssoftwaresystem verwendet. Durch die (digitale) Überwachung bleibt die Vertraulichkeit der Fragen gewährleistet. Auf diese Weise entwerfen Sie eine Testfrage nicht für eine einmalige, sondern für eine wiederholte Mitnahme.

Unabhängige Überprüfung (3)

Die Testfragen in einem LMS stammen in der Regel direkt aus dem Lernstoff. Der Lehrplan, und nicht die Lernziele, kann dann zur Richtschnur werden. Die Verwendung eines Bewertungssoftwaresystems fördert das Testen auf der Grundlage von Lernzielen und nicht auf der Grundlage des Lehrstoffs. Schließlich findet das Lernen außerhalb des Systems statt und der Lernstoff ist nicht (digital) festgelegt.

Prüfungswesen (4)

Für den Endnutzer bieten sowohl ein LMS als auch ein Testsoftwaresystem persönliche Einstellungsmöglichkeiten wie Schriftgröße oder Bildfarbe (für Sehbehinderte oder Farbenblinde). Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die Erfassung über ein Prüfsoftwaresystem eine überprüfbare Zeitspanne hat, die für alle gleich ist. Für die Messung der Einsichtsfähigkeit und des Qualifikationsniveaus ist dieser Zeitdruck durchaus von Bedeutung. Nehmen wir als Beispiel die Buchhaltung. Wenn Sie dafür eine Stunde länger brauchen als andere, dann sind Sie offensichtlich nicht sehr gut darin.

Qualität der Überprüfung (5)

Für die Qualität der Bewertung nennen wir zwei wichtige Aspekte: Anpassung nach der Analyse und didaktische Qualität.

Anpassung nach der Analyse

Ein Testsoftwaresystem ist ideal geeignet, um automatisch Daten über die Schwierigkeit und Qualität der Testfragen zu generieren. Anhand dieser Daten können Sie dann überprüfen, ob die Testfragen nach der Beantwortung „gut“ sind. Passt eine Testfrage gut zum Test als Ganzes? Wie steht es um die Zuverlässigkeit? Und wie lange brauchen die Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt, um den Test abzuschließen? Ohne großen Aufwand werden all diese Daten aufschlussreich. Da ein LMS hauptsächlich auf das Lernen ausgerichtet ist, eignet es sich im Allgemeinen nicht für die Erhebung dieser Art von Daten.

Didaktische Qualität

Im Inhaltsbereich des LMS-Systems finden Sie häufig Bearbeitungsaufgaben und Fragen zum Testen Ihres Wissens. Starke Konzentration auf (den Fortschritt) des Lernprozesses/-inhalts. Das Testsoftwaresystem hingegen verfügt über eine Vielzahl von Frageformaten, die es ermöglichen, einen didaktisch fundierten Test zu erstellen. Wählen Sie für jedes Lernziel ein Fragenformat, mit dem der Lernstoff am besten geprüft werden kann: Multiple-Choice, Drag-and-Drop, Lückentext, offene Fragen, usw.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt: Wenn das Prüfziel das Hauptziel ist, wählen Sie ein Prüfsoftwaresystem. Die Vorteile sind vielfältig: Die Prüfungen finden in einer kontrollierten Umgebung, unter Aufsicht und mit einer vorher festgelegten Dauer statt. Darüber hinaus werden die Lernziele und die Qualität des Tests verbessert, ohne dass die Anpassung an individuelle Gegebenheiten wie Legasthenie, Sehschwäche usw. beeinträchtigt wird.

Decor

Möchten Sie mehr über den Mehrwert eines Bewertungssystems im Vergleich zu einem LMS erfahren?