In digitalen Prüfungen gibt es viele unterschiedliche Fragetypen. Ein Beispiel ist die Drag-and-Drop-Frage. Was genau ist diese Frage? Was sind die Vor- und Nachteile und welche Tipps gibt es für den Einsatz dieses Fragetyps in Tests und Prüfungen?
Was ist eine Drag-and-Drop-Frage?
Eine Drag-and-Drop-Frage ist ein geschlossener digitaler Fragetyp, bei dem die Kandidat*innen die Antwortoptionen in die richtige Reihenfolge “ziehen” müssen. Dieser Fragetyp setzt voraus, dass die Kandidat*innen mit der Abfolge von Ereignissen oder Schritten in einem Prozess vertraut sind oder wissen, wie bestimmte Elemente miteinander verbunden sind.
Dieser Fragetyp ist also eine interaktive und visuelle Art, Wissen zu testen. Die Drag-and-Drop-Frage prüft nicht nur das inhaltliche Wissen der Kandidat*innen, sondern auch ihre Fähigkeiten, die Informationen logisch zu ordnen und die richtige Reihenfolge zu bestimmen. Diese Komponenten machen sie zu einer Frage, die Sie sowohl für die formative als auch für die summative Beurteilung verwenden können.
Beispiel und Punkteverteilung für eine Drag-and-Drop-Frage
Beispiel: Ordnen Sie das richtige historische Ereignis den richtigen Daten zu.
Antwortmöglichkeiten: Für diese Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten: 1961, 1969 und 1971. Der Prüfling zieht das richtige Ereignis zum richtigen Jahr.
Punktzahl
Die Punktzahl für die Drag-and-Drop-Frage kann variieren. Sie können zum Beispiel festlegen, dass nur dann Punkte vergeben werden, wenn alle Fragen richtig beantwortet werden. Oder Sie arbeiten mit Teilpunkten, wenn nicht alle Antworten richtig gewertet werden.
Vorteile einer Drag-and-Drop-Frage
Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die die Drag-and-Drop-Frage in Bezug auf die digitale Bewertung bietet:
Nachteile einer Drag-and-Drop-Frage
Natürlich gibt es einige Nachteile bei der Verwendung von Drag-and-Drop-Fragen in einer Prüfung:
Tipps für die Vorbereitung einer Drag-and-Drop-Frage
Fazit: Die Drag-and-Drop-Frage in digitalen Prüfungen
Drag-and-Drop-Fragen sind ein effektives Mittel, um Kandidat*innen zu testen, indem Informationen logisch geordnet und in eine angemessene Reihenfolge gebracht werden. Der Fragetyp ist flexibel, visuell ansprechend und kann von der Bewertungssoftware leicht und automatisch bewertet werden. Achten Sie jedoch stets auf die Qualitätskriterien der Prüfungsfragen.
Möchten Sie weitere Informationen über digitale Prüfungen? Unsere Testexperten sind für Sie da!