Ellipse

Wie kann man Betrug bei Online-Prüfungen verhindern?

Wie kann man Betrug bei Online-Prüfungen verhindern?

Die globalen Entwicklungen haben viele Unternehmen dazu veranlasst, die Digitalisierung schnell und kreativ umzusetzen. Dies gilt natürlich auch für den Testbereich. Dies hat also nicht nur die digitale Aufsicht über Prüfungen beschleunigt, sondern auch die Online-Aufsicht (Online-Proctoring). Es stellt sich also die Frage: Wie kann man Betrug bei Online-Prüfungen verhindern?

Online-Prüfung und Betrug

Ist die Online-Prüfung betrügerisch? Betrug gibt es zu allen Zeiten.

Solange die Kandidaten ein Interesse am Betrug haben, werden neue Möglichkeiten gesucht. Die zunehmende Raffinesse der eingesetzten Instrumente macht die Betrugsbekämpfung bei Prüfungen nicht einfacher. Wie bei einer „normalen“ Prüfung vor Ort mit einer Aufsichtsperson kann auch bei der Online-Prüfung keine 100%ige Sicherheit gewährleistet werden. Das menschliche Auge kann nicht alles sehen, aber die künstliche Intelligenz der Software hilft dabei sehr. Dies liegt daran, dass das System, auf dem der Test abgelegt wird, die Umgebung, in der der Test abgelegt wird, und die Überprüfung des Personalausweises kontrolliert werden. All diese Instrumente tragen dazu bei, Betrug besser aufzudecken.

Im Laufe der Zeit haben sich neue Betrugsmethoden entwickelt. Dabei unterscheiden wir die folgenden Arten von Betrug:

Hardware- und Software-Betrug

Eine erste Möglichkeit ist, dass Kandidaten während der Online-Prüfung Hardware- und Software-Betrug begehen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

Der Kandidat öffnet einen zusätzlichen Browser oder eine Registerkarte, um die Antworten nachzuschlagen.

Sie können einen Lockdown-Browser verwenden, um dieses unerwünschte Verhalten zu verhindern (siehe Maßnahmen).

Eine zweite Person kontrolliert oder beeinflusst den Bildschirm, auf dem die Taste gedrückt wird.

Bei der Online-Prüfung überwachen Sie die Person, die die Prüfung abnimmt, digital. Betrug liegt vor, wenn eine andere Person die Prüfung ablegt, die nicht abgebildet ist

Es wird ein Tablet oder ein mobiles Gerät verwendet.

Der Umgebungsscan ist ein wichtiger Bestandteil der Online-Prüfung. Dabei wird eine Kamera eingesetzt, um die Umgebung des Kandidaten abzubilden. Vielleicht gibt es aber auch ein Tablet oder ein mobiles Gerät, auf dem man Informationen nachschlagen kann.

Andere Formen des Betrugs

Neben Hardware- und Software-Betrug gibt es noch andere gängige Formen des Betrugs. Diese beziehen sich auf den Zeitpunkt der Durchführung der Prüfung. Beispiele hierfür sind:

Der Prüfungskandidat hat einen unsichtbaren Hörer im Ohr;

Dazu kann es gehören, dass Antworten eingeflüstert werden oder eine Kassette mit dem Prüfungsmaterial abgespielt wird.

Es befindet sich eine weitere Person in dem Raum, in dem die Prüfung durchgeführt wird;

Die zweite Person kann den Verlauf der Prüfung beeinflussen.

Es gibt physisches Material, in dem der Kandidat die Antworten nachschlagen kann.

Der Kandidat konsultiert ein Buch, einen Spickzettel oder ähnliches.

Maßnahmen

Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie gegen Betrug ergreifen können. Einige Beispiele sind:

  • Umwelt-Scan;
  • Lockdown-Browser;
  • Aufzeichnung von Tastatureingaben oder PC-Nutzung;
  • Bildschirmfotos;
  • Fortschrittliche Software zur automatischen Erkennung.

Datenschutz durch Maßnahmen

Beachten Sie, dass Videoaufnahmen die Privatsphäre des Bewerbers beeinträchtigen. Halten Sie sich also an die geltenden AVG-Vorschriften und lesen Sie mehr über Online-Proctoring und Datenschutz.

Fragen zum Thema Betrug?

Haben Sie Fragen zur digitalen Prüfung per Online-Proctoring? Dann können Sie zu uns kommen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich digitales Testen haben wir bereits vielen Unternehmen geholfen. Kontaktieren Sie uns.

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden