Ellipse

Online-Prüfungsbeaufsichtigung mit Online-Proctoring

Online-Prüfungsbeaufsichtigung mit Online-Proctoring

Die Digitalisierung entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, auch im Bereich des Testens und Prüfens. Beispielsweise ermöglicht erst das Online-Proctoring die automatisierte Beaufsichtigung von Online-Prüfungen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Technik des Online-Proctorings.

Traditionelles Proctoring

Jeder kennt die Situation wie analoge Prüfungen auf Papier ablaufen. Alle Prüfungsteilnehmenden sitzen in einem Raum und werden von einer aufmerksamen Aufsichtsperson beaufsichtigt. Neben dieser traditionellen, physischen Form der Beaufsichtigung gibt es bei Online-Prüfungen zusätzlich die Online-Beaufsichtigung bzw. das so genannte Online Proctoring.

Online-Proctoring

Digitale Prüfungen werden idealerweise mit einer adäquaten Prüfungssoftware verwaltet. Dadurch können Prüfungen sowohl in Präsenz als auch online oder hybrid durchgeführt werden. Teilnehmende können bei digitalen Prüfungen selbst bestimmen, an welchem Ort sie diese schreiben möchten. Entweder an einem zentralen Prüfungsort mit Aufsichtsperson, oder an jedem anderen Ort (zu Hause, im Büro, …) unter Online-Beaufsichtigung. Die Funktionen einer effektiven Online-Prüfungssoftware gehen über die Durchführung einer Online-Prüfung hinaus. So werden beispielweise verschiedene Maßnahmen getroffen, um Betrugsversuche auch bei rein online durchgeführten Distanz-Prüfungen zu vermeiden. Es kann grob zwischen drei Formen ders Online-PrüfungsbeaufsichtigungProctorings unterschieden werden:

1. Live Proctoring

Eine Form des Online-Proctorings ist das “Live Proctoring”. Hier beaufsichtigt eine Aufsichtsperson (der/die Prüfer/-in oder externe Proctoren) remote das Prüfungsgeschehen. Die Teilnehmenden werden über Tonaufnahme, Bildschirm-Freigabe, Webcam und/oder ein Mobiltelefon mit einer Kamera kontinuierlich beaufsichtigt. Treten Auffälligkeiten auf, kann die Aufsichtsperson sofort eingreifen. Diese Form des Online-Proctorings kommt der physischen Form der Beaufsichtigung am nächsten.

2. Aufzeichnung und nachträgliche Kontrolle

Eine zweite Form des Online-Proctorings ist die “Aufzeichnung und nachträgliche Kontrolle”. In diesem Fall findet die Beaufsichtigung nicht “live” sondern erst nach der Prüfung statt. Als Prüfer/-in können Sie im Nachhinein den gesamten Prüfungsverlauf eines/-r Prüfungsteilnehmenden einsehen (einschließlich Bildschirmaufzeichnung und Audio).

3. Automatisiertes Proctoring

Eine dritte Möglichkeit ist das „Automatisierte Proctoring“. Bei der automatisiertenm PrüfungsbeaufsichtigungProctoring wird eine Online-Proctoring-Software eingesetzt, welche möglichen Betrug, wie z.B. laute Umgebungsgeräusche, automatisch erkennt. Um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Betrug handelt, werden die „verdächtigen“ Teilbereiche einer Aufzeichnungen nachträglich von der Aufsichtsperson überprüft.

Schlussfolgerung – Online-Proctoring von Prüfungen

Die Möglichkeiten des Online-Proctorings wurden im Laufe der Jahre umfassend weiterentwickelt. Je nach (sozialer) Bedeutung einer Prüfung wählen Organisationen die Art des Proctorings, die am besten für sie geeignet ist. Natürlich ist auch eine Kombination aus mehreren Beaufsichtigungsformen möglich. Sie möchten mehr über Online-Proctoring und dessen Funktionen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden