window.dojoRequire(["mojo/signup-forms/Loader"], function(L) { L.start({"baseUrl":"mc.us14.list- manage.com","uuid":"d528eee46ccddb19250f3fc2e","lid":"ba0b2b440b","uniqueMethods":true}) })
Ellipse

Effektiveres Lernen durch (digitale) formative Tests

Image
BLOG

Effektiveres Lernen durch (digitale) formative Tests

Wenn man an Prüfungen denkt, denkt man oft an das Ablegen von Prüfungen mit dem Ziel der Zertifizierung oder des Abschlusses. Dies wird als summative Prüfung bezeichnet. Neben summativen Tests gibt es auch formative Tests. Hier wird das Feedback genutzt, um die Entwicklung und das Wachstum des Teilnehmers zu fördern. Dieser Blog befasst sich mit den verschiedenen Aspekten, die die Lernergebnisse bestimmen, und den Vorteilen digitaler formativer Tests.

Image

Was sind formative Tests?

Formative Tests sind Vor- oder Zwischentests, um festzustellen, welche Teile der Schüler beherrscht oder nicht beherrscht. Es geht darum, den Lernprozess zu gestalten. Auf diese Weise kann das Gelernte schließlich bestmöglich in die Praxis umgesetzt werden (Transfer).

Da formative Tests dazu dienen, die Fortschritte der Schüler zu überwachen, werden diese Tests häufiger durchgeführt als summative Tests. Nur durch regelmäßige Tests können Sie sich ein gutes Bild von der Entwicklung des Bewerbers machen.

Bei formativen Tests sind Sie außerdem nicht an feste Standards gebunden, was für viele den Spaß am Testen erhöht. Für viele Ausbilder, Lehrer und Auszubildende ist dies ein großer Vorteil. Darüber hinaus kann eine formative Beurteilung zu guten Lernleistungen beitragen.

Welche Aspekte bestimmen die Lernleistung?

  • Die Aus- oder Weiterbildung ist relevant, wenn sie dem Niveau des Lernenden entspricht. Letztere können die in der Praxis erworbenen Kenntnisse sofort anwenden.
  • Während der Ausbildung fühlt sich der Auszubildende zunehmend kompetent und sicher, das Gelernte anzuwenden.
  • Die Kursteilnehmer halten die Schulung für qualitativ hochwertig und haben Vertrauen in die Fähigkeiten des Trainers.
  • Die Organisation fördert die Umsetzung des Gelernten in die Praxis.

Der Mehrwert einer formativen Bewertung

Bei den ersten drei Aspekten erbringt die formative Beurteilung einen Mehrwert. Hierfür gibt es drei konkrete Anwendungsmöglichkeiten: 0-Messung, Übungsaufgaben und Feedback. Wir erläutern diese drei Möglichkeiten kurz, teilweise mit Beispielen aus der digitalen Prüfung.

1. 0 Messung

Mit einer 0-Messung vor dem Training oder der Ausbildung legen Sie den Kenntnisstand des Kandidaten fest. Auf dieser Grundlage können Sie den Kursinhalt anpassen oder die Gruppenzusammensetzung ändern. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Schulung für den Teilnehmer relevant ist, und gibt ihm mehr Selbstvertrauen, das Gelernte tatsächlich anzuwenden. Außerdem erlebt der Kandidat das Training schneller als positiv, weil es seinem Niveau entspricht. Siehe nachstehendes praktisches Beispiel für die Auswirkungen einer 0-Messung.

Fallstudie 0 Messung – Englischsprachige Ausbildung

Vor einem Englisch-Sprachkurs wird das Niveau der Kursteilnehmer ermittelt, damit die Gruppe entsprechend dem Niveau eingeteilt werden kann. Nehmen wir an, es gibt vier Auszubildende, die alle mit 0 gemessen werden. Gemessen wird die Sprechfertigkeit mit Hilfe eines digitalen Testsystems, das Filmausschnitte liefert. Der Schüler antwortet darauf über eine Webcam, und die Aufnahmen werden anschließend von der Lehrkraft überprüft.

Diese Messung zeigt, dass 2 Teilnehmer auf B1-Niveau und 2 auf C1-Niveau sind. Auf der Grundlage dieser Messung werden 2 (!) separate Gruppen gebildet. Das ist zwar teurer, aber sehr funktionell. Auf diese Weise erhält jeder das Training, das seinem Niveau entspricht. Folglich waren die Kritiken nach der Schulung sehr positiv und das Sprachniveau in Englisch stieg raketenartig an.

2. Praxisaufgaben

Durch Praxiseinsätze gewinnen die Studierenden Selbstvertrauen, was sich positiv auf das Image der Qualität des Studiengangs auswirken kann. Vor allem bei den Fertigkeiten zahlt es sich aus, das Üben zu fördern. Nehmen Sie auch das folgende praktische Beispiel zur Erstellung einer Bilanz.

Praxisbeispiel Übungsaufgaben – Erstellen einer Bilanz

Im Betriebswirtschaftsunterricht wird die Fähigkeit, eine Bilanz zu erstellen, auf die Probe gestellt. Mit Hilfe digitaler Tests können die Schüler dies üben. Da sich die Übungsfragen im digitalen System befinden, ergibt sich bei der Wiederholung der Übung eine neue Testzusammenstellung. Dies wird nur so lange gemacht, bis sich der Schüler vorbereitet fühlt. Die Übungsfragen können anhand einer vorgegebenen Beispielantwort selbst eingeschätzt werden. Die Antworten sind erst nach Beendigung des Tests sichtbar.

Image

3. Rückmeldung

Anhand von formativen Tests können die Kandidaten im Nachhinein feststellen, welches Niveau sie erreicht haben. Es werden auch spezifische Bereiche genannt, die verbessert werden sollten.

Wenn man bestimmte Kompetenzen beherrscht, schafft das Selbstvertrauen. Sie gibt Ihnen auch Hinweise für Ihr weiteres Vorgehen. Sie wissen, welche Dinge Sie noch nicht ausreichend beherrschen und worauf Sie sich konzentrieren müssen.

Insbesondere bei digitalen Tests kann die Bereitstellung von Feedback von Bedeutung sein. Nach dem Testzeitpunkt erfährt der Kandidat sofort, welche Lernziele er beherrscht und welche er nicht beherrscht.

Warum digitale formative Tests?

Die digitale Bewertung bietet mehr Möglichkeiten für formative Tests. Typisch für die digitale Prüfung ist die Vielfalt der Prüfungsformate. Stellen Sie sich einen Test vor, bei dem ein Schüler Fragen anhand von Film- und Audioclips beantwortet. Sie ermöglicht es Ihnen auch, Einstellungen und Kompetenzen zu ermitteln, z. B. wie man am besten kommuniziert, etwas verkauft oder führt.

Die digitale Bewertung erleichtert auch die Prüfung. Erwägen Sie eine einfache Verteilung von Fragen und die Möglichkeit, zum richtigen Zeitpunkt Feedback zu geben.

Schlussfolgerung

Die formative Bewertung schafft einen Mehrwert, um die Lernergebnisse und den Transfer zu verbessern, die Teilnehmer zu motivieren und die Aus- und Weiterbildung noch individueller zu gestalten.

Die Ausbildung, Schulung und Prüfung in der Wirtschaft ist offensichtlich eine kostspielige und zeitintensive Angelegenheit. Es ist wichtig, diese Bemühungen zu bündeln und gleichzeitig die Teilnehmer zu motivieren.

Vor allem, wenn Sie die formative Beurteilung mit der summativen Beurteilung kombinieren, führt dies zu besseren Prüfungsergebnissen! Digitale Testsysteme können auch für formative Tests von großem Nutzen sein. Dadurch werden Tests durchführbarer und relevanter. Wann beginnen Sie mit der formativen Beurteilung?

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Entwicklungen rund um das digitale Testen.

Decor

Möchten Sie mehr erfahren?

Möchten Sie mehr über effektives Lernen durch (digitale) Tests erfahren? Dann kontaktieren Sie uns unter 013 – 528 63 63 oder senden Sie uns eine Nachricht.