Ellipse

9 Mythen über digitale Tests

Image
BLOG

Es gibt viele Mythen über digitale Prüfungen. Viele Menschen denken zum Beispiel, dass digitale Prüfungen teuer sind oder dass maßgeschneiderte Prüfungen für legasthene oder sehbehinderte Kandidaten nicht möglich sind. Wir haben 9 Mythen für Sie aufgelistet und erklären, warum sie falsch sind.

1. Ein Computer kontrolliert alles

Da bei vielen Prüfungen eine Kombination aus offenen und geschlossenen Fragen verwendet wird, ist bei digitalen Prüfungen auch der Einsatz eines Korrektors erforderlich. Bei offenen Fragen formuliert der Kandidat die Antwort selbst. Bei geschlossenen Fragen wählt der Prüfungskandidat aus mehreren Antwortmöglichkeiten aus.

Bei den offenen Fragen erfolgt die Überprüfung (noch) nicht automatisch. Wie bei schriftlichen Tests prüft der Korrektor die offenen Fragen manuell und gibt die Punktzahl und eventuelle Rückmeldungen in das System ein. Manchmal werden sogar mehrere Korrektoren verwendet.

Es ist logisch, dass die Bekanntgabe der Ergebnisse aufgrund dieser manuellen Komponente etwas länger dauert als bei einer Prüfung mit ausschließlich geschlossenen Fragen. Dadurch sind die Ergebnisse nach der Prüfung sofort für den Kandidaten sichtbar.

2. Digitale Tests sind teuer

Digitale Tests sind eine langfristige Investition, die sich mit der Zeit auszahlt. Natürlich ist es nicht billig, eine Datenbank voller Prüfungsaufgaben einzurichten, aber auf lange Sicht lohnt sich die Investition auf jeden Fall. Das liegt daran, dass der Inhalt der Datenbank erhalten bleibt, so dass Sie immer wieder neue Schlüssel mit denselben Elementen erstellen können. Außerdem ist jede Prüfung einzigartig.

Image

3. Ein festes Testmoment ist immer erforderlich

Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass die Verwaltung digitaler Prüfungen an einem physischen Ort stattfinden muss. Im Gegenteil, der Vorteil der digitalen Prüfung ist, dass die Prüfungszeit nicht an eine bestimmte Zeit und/oder einen bestimmten Ort gebunden ist. Die Prüfung kann also überall und jederzeit abgelegt werden. Alles, was der Kandidat braucht, ist ein Ort mit Internetanschluss und Betreuung. Dies kann vor Ort an einem bestimmten Prüfungsort oder aus der Ferne über eine Online-Prüfung geschehen.

4. Jeder Benutzer muss vorher umfassend geschult werden

Um das Beste aus der Prüfsoftware herauszuholen, wird natürlich eine Schulung empfohlen. Aber oft reicht ein gezielter Workshop aus, um die Grundlagen zu beherrschen und loszulegen.

Ob Sie einen kompletten Schulungskurs oder einen gezielten Workshop besuchen sollten, hängt also davon ab, welche Rolle Sie im Bereich der digitalen Tests spielen. Zum Beispiel sollte der Importeur von Prüfungsfragen über andere Kenntnisse verfügen als ein Supervisor.

Tipp: Prüfen Sie vor der Ausbildung, welche Art von Wissen Sie für Ihre Rolle benötigen. Das kann einen großen Unterschied in der benötigten Ausbildungszeit ausmachen.

Image

5. Je größer die Datenbank, desto besser

Natürlich ist es schön, viele Fragen zu haben, aber Sie sollten wissen, dass eine große Datenbank die Erhebung statistischer Daten erschwert.

Um statistische Daten zu verwenden, muss eine Frage mehrmals gestellt und beantwortet worden sein. Wenn Sie also eine Datenbank mit vielen Fragen haben, dauert es lange, bis alle Fragen einmal gestellt worden sind und genügend Daten für eine Analyse zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollten die Artikel auf Aktualität und Qualität geprüft werden. Je mehr Fragen, desto größer der Aufwand und desto höher die Kosten für die Wartung.

Natürlich sollte die Fragenbank repräsentativ für den Stoff sein. Wenn der Prüfungsstoff also sehr umfangreich ist, brauchen Sie eine große Anzahl von Fragen, um den gesamten Prüfungsstoff abzudecken.

6. Im Falle einer Störung ist die Prüfungsverwaltung außer Betrieb

Wenn ein Kandidat an einer Prüfung teilnimmt, werden die gegebenen Antworten automatisch gespeichert. So kann die Prüfung auch bei einem Internetausfall wie gewohnt fortgesetzt werden. Sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist, werden die Fragen erneut gespeichert. Sollte es wirklich notwendig sein, können Sie die Prüfung jederzeit ausdrucken und schriftlich ablegen. Die Möglichkeit, schriftliche Prüfungen zu scannen, bedeutet, dass die Überprüfung anschließend wieder im digitalen System durchgeführt werden kann.

Image

7. Bei digitalen Untersuchungen ist eine nachträgliche Kontrolle nicht möglich

Nach Erhalt der Prüfungsergebnisse können die Kandidaten ihre Prüfungen einsehen. Die meisten Prüfsysteme verfügen über eine umfangreiche Option zur Auswahl dessen, was bei der Prüfung sichtbar ist. Geht es nur um die falschen Antworten oder erhält der Kandidat die Möglichkeit, seine gesamte Prüfung einzusehen? Auf diese Weise bleiben die wichtigsten Prüfungsfragen erhalten und geheim. Wenn Sie die Prüfungsfragen erst nach der Prüfung veröffentlichen würden, könnten Sie niemals eine qualitativ hochwertige Datenbank aufbauen. Selbstverständlich ist es dem Prüfungskandidaten nicht gestattet, sich während der Prüfung Notizen zu machen.

8. Legastheniker oder sehbehindert? Digitale Prüfungen sind nicht individuell gestaltbar

Wussten Sie, dass digitale Prüfungen an den Unterstützungsbedarf eines Kandidaten angepasst werden können? So ist es beispielsweise möglich, die Schriftgröße anzupassen (visuelle Unterstützung), und es gibt Raum für Erzählungen (auditive Unterstützung).

Es ist auch möglich, festzulegen, wie lange eine Prüfung pro Kandidat dauern darf!

9. Verwenden Sie bei digitalen Tests eine Vielzahl von Frageformaten

Die digitale Bewertung bietet viele Möglichkeiten bei den Frageformaten. Es besteht die Versuchung, sie alle zu verwenden, um zum Beispiel einen Test lustiger zu gestalten. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, ist es wichtig, eine gute Prüfung abzulegen. Dazu gehört ein dem Inhalt der Prüfungsfrage angemessenes Frageformat.

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Decor

Möchten Sie mehr über die Mythen der digitalen Prüfung erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns unter 013 – 528 63 63 oder schicken Sie uns eine Nachricht.