Was genau ist der p-Wert einer Prüfungsfrage? Umgerechnet in Prozent gibt der p-Wert den Prozentsatz der Prüfungsteilnehmenden an, die die Aufgabe richtig beantwortet haben. Ein hoher p-Wert sagt aus, dass fast alle Kandidaten und Kandidatinnen die Frage richtig beantwortet haben und die Frage u.U. zu einfach gestellt war. Ist der p-Wert niedrig, war die Frage möglicherweise zu schwierig. In diesem Fall ist der Anteil der Kandidaten und Kandidatinnen, die die Frage richtig beantwortet haben, zu gering.
Wenn Sie gute Prüfungen oder Tests erstellen wollen, sollten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fragetypen und Schweregrad achten. Ein Test sollte die Prüfungsanforderungen, den Wissensstand und das Ziel bestmöglich repräsentieren. Ein guter p-Wert hängt von der Anzahl der Antwortmöglichkeiten ab. Sie können die folgende Tabelle als Orientierung verwenden:
Optimale p-Werte für verschiedene Fragetypen
Angenommen, Sie haben eine Frage in Ihrer/-m Prüfung oder Test, die von 100 Teilnehmenden beantwortet wird. Sie führen arithmetische Analyse der Ergebnisse durch, indem Sie die Anzahl der richtigen Antworten berechnen. Angenommen, 60 % der Kandidaten und Kandidatinnen beantworten die Frage richtig, dann ergibt sich ein p-Wert von 0,60.
Möchten Sie mehr über den p-Wert oder andere Statistiken im Zusammenhang mit Prüfungen und Tests erfahren? Unsere Kollegen/-innen helfen Ihnen gerne weiter.
Möchten Sie mehr über digitale Assessments erfahren? Dann schauen Sie in unserem Wissenszentrum nach.
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um über die Entwicklungen im Bereich des digitalen Testens auf dem Laufenden zu bleiben.