Ellipse

Multiple-Select-Fragen

Multiple-Select-Frage in (digitalen) Prüfungen

In (digitalen) Assessments und Prüfungen können zahlreiche Fragetypen eingesetzt werden. Dazu gehört auch die Multiple-Select-Frage. Wann verwenden Sie diesen geschlossenen Fragetyp? Und was sind die besonderen Merkmale dieser Frage?

Was ist eine Multiple-Select-Frage?

Multiple-Select-Fragen sind eine Art von (digitalen) Fragen, bei denen Teilnehmende mehrere richtige Antwortmöglichkeiten aus einer Liste mit richtigen und falschen Antwortvorgaben auswählen können. Es geht also um die Auswahl mehrerer richtiger Antwortmöglichkeiten. Diese Eigenschaft unterscheidet die Multiple-Entry-Frage von einer Frage, bei der Teilnehmende nur eine Antwortmöglichkeit auswählen können (Multiple-Choice-Frage).

Die Verwendung einer Multiple-Entry-Frage bietet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihres idealen Tests. Sie können mehrere richtige Antworten in den Antwortoptionen angeben. Dies kann nützlich sein, wenn Sie verschiedene Abschnitte des Kursmaterials miteinander verknüpfen möchten. Außerdem können Sie auf diese Weise spezifischere Details innerhalb einer Frage abdecken.

Beispiel und Bewertung von Fragen mit Mehrfachauswahl

Schauen wir uns eine Beispielfrage für eine Multiple-Select-Frage an.

Frage

Wählen Sie alle richtigen Antworten auf die folgende Frage aus: Welche Obstsorten haben eine rote Farbe?

Antwortmöglichkeiten

  1. Kiwi
  2. Banane
  3. Himbeeren
  4. Erdbeere

Punktevergabe

Bei diesem Fragetyp können Sie 1 Punkt für jede richtig beantwortete Frage vergeben. Gibt ein(e) Teilnehmende(r)eine falsche Antwort? Ziehen Sie dann unbedingt einen (Teil-)Punkt von der Punktzahl ab.

Vorteile

Das Anbieten von verschiedenen Antwortmöglichkeiten innerhalb einer geschlossenen Frage hat mehrere Vorteile. Dazu gehören:

  • Einfach zu analysieren: Ein großer Vorteil ist, dass Sie diese Frage leicht analysieren und bewerten können. Schließlich ist eine (kombinierte) Antwort entweder richtig oder falsch. Das gilt übrigens auch für andere geschlossene Fragetypen.
  • Detaillierte Einblicke: Bei den Multiple-Select-Fragen gibt es mehrere Möglichkeiten, wie der/die Teilnehmende die Frage beantworten kann. So können verschiedene Antwortmöglichkeiten zusammen gewählt werden. Dies können Sie nutzen, um detaillierte Einblicke von unterschiedlichen Blickwinkeln in das Thema zu gewinnen und um verschiedene Themen vorgreifend zu verknüpfen, sofern Synergien zwischen ihnen bestehen. Gibt es mögliche Zusammenhänge zwischen den vorgegebenen Optionen? Wählen die Kandidatinnen und Kandidaten beispielsweise häufig Antwort A” zusammen mit Antwort B”, und warum könnte das so sein?
  • Schnell zu beantworten: Bei diesem Fragetyp gibt es vorgegebene Antwortmöglichkeiten. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind daher in der Lage, während des Tests schnelle Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie eine digitale Testsoftware verwenden, brauchen sie nur wenig Zeit, um auf die verschiedenen Optionen in der Frage zu klicken. Dies ist bei der Multiple-Select-Frage sehr einfach. Das Ändern von ausgewählten Antworten ist ebenfalls sehr einfach.

Nachteile

Die Multiple-Select-Fragen haben spezifische Fragemöglichkeiten. Im Folgenden werden einige Nachteile aufgeführt:

  • Begrenzte Tiefe: Multiple-Select-Fragen bieten nur begrenzte Rückschlüsse über die Antworten des/der Testnehmenden und dessen tatsächliches Wissen. Das liegt daran, dass die ausgewählten Antwortoptionen keine detaillierten Informationen über die Gründe für die Auswahl liefern.
  • Aufmerksamkeit des Testexperten erforderlich: Die Erstellung von Multiple-Select-Fragen erfordert Fachwissen und Kreativität in der Fragegestaltung. Dies liegt daran, dass der Testkonstrukteur mehrere richtige Antwortmöglichkeiten entwickeln muss und auch in der Entwicklung von falschen Antworten den Schwierigkeitsgrad berücksichtigen muss.
  • Risiko einer zu schwierigen Frage: In Multiple-Select-Fragen können Sie verschiedene Aspekte des Unterrichtsmaterials abfragen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Frage richtig formulieren und nicht zu schwierig gestalten.
  • Gefahr von Antwortverzerrungen: Die Antworten auf Multiple-Select-Fragen können durch Antwortverzerrungen beeinflusst werden. In diesem Fall wählt der/die Teilnehmende bestimmte Antwortmöglichkeiten auf der Grundlage dessen aus, was seiner Meinung nach erwartet oder akzeptiert wird, anstatt das zu tun, was seinem Wissenstands entspricht.

Tipps

  • Seien Sie klar: Stellen Sie sicher, dass die Antwortmöglichkeiten klar und spezifisch sind, damit der Kandidat oder die Kandidatin genau versteht, was gefragt wird.
  • Vermeiden Sie negative Formulierungen: Vermeiden Sie negative oder einschränkende Formulierungen in der Frage oder den Antwortoptionen, damit sich der/die Bewerber/-in bei der Beantwortung der Frage wohl fühlt.
  • Berücksichtigen Sie die Komplexität: Berücksichtigen Sie die thematische Komplexität der Multiple-Select-Fragen. Es ist wichtig, Fragen zu erstellen, die dem Prüfungsziel, dem inhaltlichen Schwerpunkt und dem vorauszusetzenden Niveau der Kandidaten entsprechen.

Fazit – Multiple-Select-Frage in (digitalen) Prüfungen

Der Einsatz von Multiple-Select-Fragen kann ein effektives Instrument in der digitalen Prüfung sein. Dazu ist es notwendig, dass die Fragen klar, eindeutig und spezifisch sind. Die Frage und die Antwortmöglichkeiten müssen dem Thema und den Prüfungszielen angepasst sein. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Optimum Assessment ist Ihr Partner für digitale Tests. Wir bieten nicht nur eine digitale Testsoftware an. Unsere Testexperten stehen Ihnen auch gerne beratend zur Verfügung.

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden