Haben Sie schon einmal von der Matching-Matrix-Frage gelesen oder gehört? Es handelt sich hierbei um einen Fragetyp, der in Tests und Prüfungsvorbereitungen verwendet wird, um das Wissen und die Fähigkeiten der Kandidat*innen zu testen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Matching-Matrix-Frage, was sie ist, wie man sie einsetzt und welche Vor- und Nachteile sie hat.
Was ist eine Matching-Matrix-Frage?
Eine Matching-Matrix-Frage ist ein Fragetyp, bei dem die Kandidat*innen aus einer Frage die jeweiligen Auswahlmöglichkeiten den richtigen Antworten in einer Matrix zuordnen müssen. Dieser Fragetyp fordert die Kandidat*innen dazu heraus, ihr tiefergehendes (Fach-) Wissen anzuwenden.
Anders als bei einer traditionellen Zuordnungsfrage, bei der die Antworten in einer Liste stehen, müssen die Kandidat*innen bei einer Matrix-Frage die richtige Kombination, bestehend aus der richtigen Auswahl und der richtigen Antwort, selbst finden. Mit dieser Frage können verschiedene Arten von Wissen und Fähigkeiten getestet werden, z.B. die Anwendung von Konzepten, das Erkennen von Mustern und das Erstellen von Analysen.
Beispiele und Punkteverteilung für eine Matching-Matrix-Frage
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Matching-Matrix-Frage:
Welches Land gehört zu welcher Hauptstadt?
Länder:
Hauptstädte:
In diesem Beispiel müssen die Kandidat*innen die Länder den richtigen Hauptstädten zuordnen. Zum Beispiel: Frankreich mit Paris. Für jede richtige Zuordnung erhalten die Kandidat*innen einen Punkt.
Was sind die Vorteile?
Die Matching-Matrix-Frage zeigt mehrere Vorteile gegenüber anderen Fragetypen auf:
Was sind die Nachteile?
Neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile bei der Verwendung einer Matching-Matrix-Frage:
Tipps für die Erstellung einer Matching-Matrix-Frage
Die Erstellung einer guten Matching-Matrix-Frage erfordert etwas Planung und Vorbereitung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung dieser Art von Fragen helfen:
Fazit: Die Matching-Matrix-Frage in digitalen Prüfungen
Die Matching-Matrix-Frage ist eine anspruchsvolle und effiziente Methode, um das Wissen und die Fähigkeiten der Kandidat*innen zu prüfen. Eine vorherige Überlegung, was Sie testen wollen und welche Auswahlmöglichkeiten und Antworten Sie bei der Erstellung der Frage verwenden wollen, ist wichtig. Dieser Fragetyp bietet einige wertvolle Vorteile, beinhaltet aber auch einige Nachteile. Bevor Sie die Matching-Matrix-Frage anwenden, überprüfen Sie zunächst, ob der Inhalt den Sie abfragen möchten geeignet ist. Befolgen Sie unsere Tipps zur Erstellung dieses Fragetyps, dann können Sie eine effektive und aussagekräftige Matching-Matrix-Frage für Ihre digitale Prüfung erstellen!
Brauchen Sie Hilfe dabei? Optimum Assessment ist Ihr Partner für digitale Tests. Erfahren Sie mehr über unseren Services.