Ellipse

Hotspot- / Imagemap-Fragen in digitalen Prüfungen

Die Wahl des richtigen Fragetyps in einer (digitalen) Prüfung kann eine Herausforderung sein. Worum handelt es sich bei einer Hotspot-Frage (auch Imagemap-Frage genannt)? Für welche Abfragen eignet sich die Hotspot-Frage und was sind die Vor- und Nachteile?

Was ist eine Hotspot-Frage?

Bei der Hotspot-Frage handelt es sich um eine visuelle Art der Fragestellung. Eine Hotspot-Frage ist ein geschlossener Fragetyp, bei dem Teilnehmende einen bestimmten Bereich auf einem vorgegebenen Bild auswählen müssen. Hotspot-Fragen können Sie für verschiedene Fachbereiche verwenden, um zu ermitteln, ob Teilnehmende die Bilder und Illustrationen richtig verstehen.

Beispiele sind:

  • Geografie: Auswahl von Regionen auf einer Landkarte
  • Mathematik: Auswahl von einem Punkt auf einem Graph
  • Biologie: Auswahl bestimmter Körperteile
  • Fremdsprachen: Auswahl von zugehörigen Gegenständen

Worin besteht der Unterschied zwischen Single- und Multiple-Choice Hotspot-Fragen?

Analog zu anderen Fragetypen gibt es auch bei der Hotspot-Frage die Unterscheidung zwischen Single- und Multiple-Choice. Der Unterschied besteht darin, ob Teilnehmende nur einen (Single-Choice) oder mehrere (Multiple-Choice) Bildbereiche auswählen können bzw. müssen.

Tipp: Nicht jede digitale Prüfungssoftware unterstützt Hotspot-Fragen. Beachten Sie daher bereits bei der Wahl der Prüfungssoftware, welche Fragetypen sie später verwenden wollen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel: „Wie wählt man die richtige Testsoftware?“.

Vorteile

Hotspot-Fragen bieten mehrere Vorteile:

  • Prüfen Sie spezifisches Wissen: Mit Hotspot-Fragen können Sie spezifisches Fachwissen von Teilnehmenden messen, das mit anderen Fragetypen nur schwer abzubilden wäre. Ein Beispiel hierfür ist die Auswahl eines Landes auf der Landkarte.
  • Abwechslung: Viele Prüfungsteilnehmende finden den Moment der Prüfung sehr aufregend, insbesondere bei der summativen Beurteilung. Durch die Variation verschiedener Fragetypen wird den Teilnehmenden mehr Abwechslung geboten. Die Prüfung macht mehr Spaß und ist noch dazu interaktiv!
    Tipp! Erfahren mehr über den Einsatz von Multimedia in Tests!
  • Klare Antwortoptionen. Im Gegensatz zu klassischen Multiple-Choice-Fragen, bei denen Falschaussagen zu Verunsicherung bei den Teilnehmenden führen können, bietet die Hotspot-Frage eine klare Fokussierung.

Nachteile

  • Aufwand bei der Erstellung: Für Prüfungserstellende erfordert die Erstellung von Hotspot-Fragen einige Zeit und das Fachwissen über das Bewertungssystem. Denn es gilt, den richtigen Ort auf der Karte zu markieren und im Bewertungssystem zu hinterlegen. Übrigens, wussten Sie, dass die Optimum Assessment Platform sehr benutzerfreundlich ist?
  • Teilnehmende Schummeln mehr: Die Single-Choice Hotspot-Frage ist ein visuell auffälliger Fragetyp. Sitzen die Kandidaten im selben Raum und verwenden Prüfungsversionen, die nicht nach dem Zufallsprinzip vergeben werden? Dann kann diese Art von Frage zum Schummeln verleiten, da die Markierungen in Grafiken bei Sitznachbarn einfach erkannt werden. Dies gilt nicht, wenn Sie eine Online-Beaufsichtigung durchführen.
  • Visueller Inhalt erforderlich: Die Qualität der Hotspot-Frage ist von guten und klaren Bildern abhängig. Sind die Bilder unklar, kann sich dies negativ auf die Prüfungsleistung der Teilnehmenden auswirken.

Tipps

  • Klarheit: Stellen Sie sicher, dass die Aufgabe für den Kandidaten/ die Kandidatin klar ist. Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache und Bilder.
  • Spezifisches Ziel: Überlegen Sie sich im Vorfeld, ob die Hotspot-Frage der geeignete Fragetyp für Ihre Abfrage ist, oder ob sich ein anderer Fragetyp besser eignen würde. Es ist kein Ziel an sich, unbedingt eine Hotspot-Frage verwenden zu wollen. Sie muss einen zusätzlichen Nutzen bieten.
  • Platzierung des Hotspots: Entscheiden Sie sorgfältig, an welcher Stelle der Hotspot im Bild platziert werden soll.

Fazit – Hotspot-Fragen in digitalen Prüfungen

Hotspot-Fragen sind eine sinnvolle Möglichkeit, um spezifisches Fachwissen mit einem Klick auf einen bestimmten Bildbereich abzufragen. Analog zu anderen Prüfungsfragen gibt es auch hier die Unterscheidung zwischen Single- und Multiple-Choice. Den Teilnehmenden bieten die Hotspot-Fragen insbesondere Abwechslung bei der Prüfung. Zu den Nachteilen zählen dagegen, dass die Erstellung von Hotspot-Fragen zeitintensiv ist und Fachwissen erfordert. Zusammengefasst sind Hotspot-Fragen dennoch eine sinnvolle Möglichkeit, um spezifisches Fachwissen abzufragen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Optimum Assessment ist Ihr Partner für digitales Assessment.

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden