Ellipse

Numerische Fragen in digitalen Prüfungen

Welche Vor- und Nachteile bietet diese in der Prüfungspraxis?

Was ist eine numerische Frage?

Bei der numerischen Frage handelt es sich um einen geschlossenen Fragetyp, anhand dessen Sie spezifisches, numerisches Wissen prüfen können. Im Gegensatz zu Freitext-Antwortfeldern können Prüfungsteilnehmende bei numerischen Fragen ausschließlich Zahlenwerte in das Antwortfeld eintragen.

Beispiel für eine numerische Fragestellung

Anwendungsbeispiele hierfür sind die Berechnung von Hypothekenzinsen, Umsatzsteuer oder Nettoeinkommen.

Frage: Wie alt war Joe Biden, als er Präsident der Vereinigten Staaten wurde?

Richtige Antwort (in Jahren): 78

Punktevergabe nach welchem Prinzip – richtig/falsch oder fehlertolerant?

Bei der Bewertung können Sie sich für richtig/falsch (nur richtige Antworten geben Punkte) oder Fehlertoleranz (auch beinahe richtige Antworten, z.B. +/-1 Jahre geben Punkte) entscheiden.

Vorteile numerischer Fragen

Numerische Fragen bieten mehrere Vorteile:

  • Spezifisch: Numerische Fragestellungen erfordern immer eine exakte (bzw. fehlertolerante) Antwort. Als Prüforganisation können Sie so Kenntnisse und Fähigkeiten der Prüfungsteilnehmenden im Detail erkennen und bewerten.
  • Vielseitigkeit: Numerische Fragen eignen sich für die Prüfung verschiedener Sachverhalte, wie beispielsweise Berechnungen, Formeln und geometrische Prinzipien. Sie können auch die Angabe der richtigen Maßeinheit in die Bewertung mit einfließen lassen: „Die Maßeinheit muss angegeben sein und wird bewertet”.
  • Einfache und schnelle Bewertung: Die Antworten auf numerische Fragen können (mit geeigneter Bewertungssoftware) automatisiert ausgewertet werden. Das spart viel Zeit und Aufwand.

Nachteile einer numerischen Frage

Neben den genannten Vorteilen haben numerische Fragen auch Nachteile:

  • Begrenzte Antwortmöglichkeiten: Aufgrund der numerischen Vorgaben.
  • Keine Nachvollziehbarkeit: Lösungswege oder Rechenfehler können nicht nachvollzogen werden. Vor allem für die Bewertung von methodischen Fähigkeiten eignet sich der rein numerische Fragetyp daher eher weniger, da diese nicht abgebildet werden.

Tipps für die Gestaltung numerischer Fragen

Es gibt einige Tipps, die Sie beachten können, wenn Sie numerische Fragen in Ihrer (digitalen) Prüfung verwenden möchten.

  • Information an Teilnehmende: Informieren Sie Ihre Prüfungsteilnehmenden, ob Rundungen zulässig sind, oder auf wie viele Nachkommastellen gerundet werden soll. Definieren Sie auch, ob es eine Fehlertoleranz gibt.
  • Eindeutige Fragestellungen: Stellen Sie sicher, dass die Frage klar und verständlich ist, damit die Prüfungsteilnehmenden nicht verwirrt werden.
  • Hilfsmittel Taschenrechner: Eine digitale Prüfungssoftware (LINK) bietet häufig einen integrierten Taschenrechner. Prüfungsteilnehmende müssen also keinen eigenen Taschenrechner zur Prüfung mitbringen, was das Risiko von Prüfungsbetrug verringert.

Fazit – Numerische Fragen in digitalen Prüfungen

Numerische Fragen sind eine sinnvolle Möglichkeit, um spezifisches numerisches Wissen zu prüfen bzw. die Ermittlung von numerischen Berechnungsergebnissen. Ein Vorteil dabei ist, dass immer eine exakte Antwort von den Teilnehmenden verlangt wird, was auf der anderen Seite die Antwortmöglichkeiten stark einschränkt. Vor allem für einfachere Berechnungen mit dem Fokus auf der Ermittlung des Endergebnisses eignet sich der numerische Fragetyp besonders. Komplexen Berechnungen, mit Teilbewertung der Schritte und der Methodik, sind andere, z.B. offene Fragetypen vorzuziehen, da Rechenwege mit numerischen Fragen nicht abgebildet werden können. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Optimum Assessment ist Ihr Partner für digitale Assessments.

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden