Ellipse

Multiple-Choice-Verfahren in (digitalen) Prüfungen: Was ist das und wie funktioniert es?

Multiple-Choice-Fragen bzw. Multiple-Choice-Verfahren werden in Tests und Prüfungen häufig verwendet – worauf Sie bei der Erstellung von dieser geschlossenen Frageform achten sollten und welche Vorteile Ihnen dabei eine digitale Prüfungsplattform bietet, erfahren Sie hier in unserem Optimum Assessment Inspirations-Bereich.  

Anwendungsmöglichkeiten von Multiple-Choice-Verfahren

Multiple-Choice-Verfahren lassen sich in mehr Gebieten der Wissensabfrage anwenden als häufig angenommen, denn sie sind auch vielfältiger als vermutet, wodurch sich Lernleistungen unterschiedlicher Komplexität abprüfen lassen. Die Überprüfung kann von einfacher Wissensreproduktion bis hin zu problemlösendem Denken verlaufen, also über Verstehen, Analysieren, aber auch z.T. dem Synthetisieren, dem Kombinieren, von Gelerntem.

Anwendungsfelder

Im Multiple-Choice-Verfahren gibt es zwei unterschiedliche Auswahl-Ansätze: die Teilnehmenden wählen aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten eine richtige Antwort (Einfachauswahl bzw. Single-Choice) oder mehrere richtige Antworten (Mehrfachauswahl bzw. Multiple-Choice oder Multiple-Select).

Beispiel und Punkteverteilung für eine Multiple-Choice-Frage

Ein einfaches Beispiel für eine Multiple-Choice-Fragestellung lautet wie folgt.

Frage: Aus welchen Farben besteht das Logo von Optimum Assessment?

Antwortmöglichkeiten:

  1. Rot und Schwarz
  2. Schwarz und Grau
  3. Rot und Gelb
  4. Grau und Orange

Verteilung der Punkte:

Im obigen Beispiel können Sie 1 Punkt für die richtige Antwort (A) vergeben. Für die übrigen Antwortmöglichkeiten (B, C und D) gibt es 0 Punkte.

Vorteile, Merkmale und Eigenschaften

Abgesehen von der Tatsache, dass die Teilnehmenden mit dieser Form der Bewertung im Allgemeinen vertraut sind, haben Multiple-Choice-Fragen mehrere Vorteile. Diese Vorteile beziehen sich hauptsächlich auf die Prüfungsorganisation.

  • Schnelle und effiziente Auswertung: Multiple-Choice-Fragen sind schnell zu bearbeiten, da die Ergebnisse automatisch verarbeitet werden können. Das liegt daran, dass eine Antwort entweder richtig oder falsch ist. Die Software kann daher die Ergebnisse automatisiert überprüfen.
  • Objektive Auswertung: Die Fragen verpflichten Teilnehmende, eine bestimmte Antwort zu wählen. Das verhindert Subjektivität bei der Korrektur. Tipp: Lesen Sie auch, wie Sie offene Fragen objektiv auswerten können.
  • Einfache Erstellung und Verwaltung: Multiple-Choice-Fragen können mit digitaler Testsoftware  ganz einfach erstellt und verwaltet werden.
  • Prüfung nach dem Zufallsprinzip: Mit digitaler Prüfungssoftware können Sie die Antwortoptionen nach dem Zufallsprinzip auswählen. Dies schränkt die Möglichkeit des Prüfungsbetrugs ein und sorgt für faire Prüfungen.

Nachteile von Multiple-Choice-Fragen

Hat dieser Fragetyp nur Vorteile? Leider nicht! Natürlich gibt es auch Nachteile bei der Verwendung von Multiple-Choice-Fragen. Wir führen hier einige davon auf:

  • Begrenzte Wissensmessung: Multiple-Choice-Fragen bieten nur eine begrenzte Bewertung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden. Das liegt daran, dass dieser Fragetyp nur eine Antwortmöglichkeit bietet, die möglicherweise nicht ausreicht, um die gesamten Lerninhalte zu prüfen. So kann beispielsweise auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden nicht bewertet werden.
  • Wahrscheinlichkeit des Erratens: Bei einer Multiple-Choice-Frage können die Teilnehmenden die richtige Antwort erraten. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Gültigkeit des Tests beeinträchtigt.
  • Begrenzte Informationen: Multiple-Choice-Fragen liefern nur begrenzte Informationen über die Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden. Da es nur eine richtige Antwort gibt, geben sie keinen Aufschluss darüber, wie die Teilnehmenden zu ihren Antworten gekommen sind. Dies gilt für alle geschlossenen Fragen, daher sollten Sie auch offene Fragen verwenden!

Tipps zum Verfassen von Multiple-Choice-Fragen

Bei der Abfassung von Multiple-Choice-Fragen sollten Sie einige Richtlinien beachten.

  • Fassen Sie die Frage kurz und präzise zusammen.
  • Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache.
  • Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und Überschneidungen bei den Antwortmöglichkeiten.
  • Geben Sie genügend Antwortmöglichkeiten vor, um ein genaues Bild des Wissensstandes der Teilnehmenden zu erhalten.
  • Führen Sie eine geeignete testtechnische Analyse durch, um Ihre Prüfungsfragen zu verbessern.
  • Prüfen Sie die Fragen und Antworten auf grammatikalische und sprachliche Fehler.

Sind Sie auf der Suche nach weiteren allgemeinen Richtlinien, um Ihren digitalen Testprozess zu optimieren?

Verwandte Inhalte

Schnelle Antworten finden