Die Wahl der Prüfungssoftware ist nicht einfach. Es gibt viele Pakete mit unterschiedlichen Kosten, und es ist nicht immer leicht abzuschätzen, welche Wünsche Sie in Zukunft berücksichtigen müssen. Die Wahl der Prüfungssoftware richtet sich auf längere Sicht. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen, die das Paket jetzt und in Zukunft erfüllen soll. Möglicherweise erhöht sich die Zahl der Kandidaten oder die Zahl der Benutzer oder Teststandorte aufgrund interner Änderungen.
Um Ihnen bei Ihren Überlegungen zu helfen, geben wir Ihnen verschiedene Hinweise:
Werden mehrere Personen an verschiedenen Standorten mit der Prüfungssoftware arbeiten? Denken Sie an Prüfungsentwickler und Korrektoren. Das erfordert ein webbasiertes System, bei dem die Fragen an einem zentralen und sicheren Ort gespeichert werden. Ferner ist es wichtig, Fragen zur Sicherheit des Systems zu stellen. Ist das angemessen geregelt? Dies ist besonders von Bedeutung, wenn es um summative Prüfungen geht. Bei Systemen, die nur für formative Prüfungen geeignet sind, ist die Sicherheit nicht immer ausreichend. Zum Schluss ist es wichtig zu untersuchen, wie sich die Software verhält, wenn eine große Anzahl Kandidaten damit arbeiten. Sind die genutzten Server dafür geeignet?
Inwieweit ist das System so ausgestattet, dass es den Anforderungen der DSGVO entspricht? Dazu gehören die Sicherheit, die Speicherung und die ordnungsgemäße Verwendung personenbezogener Daten. Haben Personen die Möglichkeit, ihre personenbezogenen Daten einzusehen und können sie geändert oder gelöscht werden? Beachten Sie diese Aspekte der Datenverarbeitung bei der Auswahl von Prüfungssoftware.
Bei der Durchführung von Prüfungsverfahren gibt es in der Regel unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Inwieweit können Sie die digitale Prüfungssoftware darauf abstimmen? Dazu können Sie sich einige Fragen stellen:
Wenn Sie eine geeignete Prüfungssoftware suchen, sollten Sie Ihre Anforderungen kennen und herausfinden, inwieweit das System diese erfüllt.
Eine Frage, die Sie sich stellen können, ist: Wie ist die Prüfungssoftware aufgebaut? Software kann eine Fülle von Möglichkeiten bieten, aber nutzen Sie auch wirklich alle Funktionen, die das Paket bietet? Achten Sie bei der Auswahl der Software darauf, wie das Paket aufgebaut ist und ob es möglich ist, es in Teilen oder modular zu nutzen.
Dazu gehören ein Modul für die Durchführung der Prufung vor Ort, die Aufsicht und die Registrierung sowie ein Modul für die Analyse der Daten und die Erstellung von Berichten. Gibt es auch eine Möglichkeit, eine „Light”-Version zu verwenden, zum Beispiel für formative Prüfungen?
Wie einfach ist es für die Kandidaten, sich für Prüfungen anzumelden, Anmeldungen zu ändern oder zu bezahlen? Gibt es Möglichkeiten, eine Website mit der entsprechenden Prüfungssoftware zu verknüpfen? Und wie ist die Kommunikation mit den Kandidaten nachher möglich?
Wie einfach ist es, Fragen einzugeben? Ist das auch für relativ untrainierte Menschen möglich? Es kann dann sehr sinnvoll sein, das Prüfungssystem für Prüfungsentwickler und Korrektoren zugänglich zu machen und den verschiedenen Gruppen unterschiedliche Eingabe-, Überarbeitungs- und Festlegungsrechte einzuräumen. Darüber hinaus kann es wichtig sein, im System sichtbar zu machen, welche Fragen bereits festgelegt wurden, welche nicht, und welche bereits überarbeitet wurden. Wie kann der Status der Fragen angezeigt werden? Auch die Möglichkeit, die Ergebnisse zu analysieren, ist von Bedeutung. Enthält das System bereits Formeln zur Berechnung von p-Wert (Signifikanzwert) und rit-Wert (Trennschärfe eines Items), auch für andere Fragetypen als Multiple Choice? Einige Systeme setzen die Selbstständigkeit des Benutzers in diesem Bereich voraus, während bei anderen diese Option standardmäßig integriert ist.
Als Nutzer profitieren Sie schließlich sehr von einer klaren Struktur. Wie sind die Fragen in der Datenbank angeordnet? Können Sie die Struktur sofort erkennen oder wirkt sie eher wie ein Puzzle?
Kann der Lernstoff am besten mit offenen oder geschlossenen Fragen geprüft werden? Offene Fragen werden verwendet, wenn geprüft werden soll, ob ein Kandidat die Antworten selbst formulieren kann, oder wenn es um eine Kompetenz „höheren Ranges” geht, wie z. B. das Analysieren. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie nach einem System suchen, das diese Möglichkeit bietet. Darüber hinaus stellt sich die Frage, inwieweit die Art der Korrektur Spielraum lässt: Ist es möglich, mehrere Korrektoren einzusetzen? Und gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Note zu ermitteln?
Nicht jedes Prüfungssoftwaresystem verfügt über die gleichen Möglichkeiten zur Destillation statistischer Daten. Dazu gehören p-, rit- und a-Werte, aber auch Daten zur Bewertung durch Korrektoren und eine Darstellung der Ratewahrscheinlichkeit pro Frage. Manchmal benötigen Sie auch Informationen darüber, welche Kandidaten eine bestimmte Prüfungsfrage in ihrer Prüfung hatten. Dies gilt z. B., wenn Sie flexible Prüfungen durchführen und eine oder mehrere Fragen nachträglich von der Prüfung ausschließen möchten.
Für manche Fragetypen kann es sinnvoll sein, Bildmaterial in Form von Illustrationen und/oder Videos zu verwenden. Wie einfach ist es, dies in der Software zu nutzen? Welche Anforderungen gelten in Bezug auf Bildformate und Dateigrößen?
Ist zu erwarten, dass eine Verknüpfung mit anderer Software notwendig sein wird? Dies kann der Fall sein, wenn die Prüfung die Verwendung anderer Programme erfordert, z. B. Excel oder andere Buchhaltungsprogramme. Einige Systeme bieten die Möglichkeit dazu.
Bei schriftlichen Prüfungen bestehen andere Möglichkeiten als bei digitalen Prüfungen. Inwieweit ist es notwendig, unabhängig von Zeit und/oder Ort zu prüfen? Denken Sie auch an die Zukunftsbeständigkeit des Systems. Was ist, wenn die Kandidaten an verschiedenen Orten im Land oder sogar im Ausland wohnen? Es ist ratsam, dies von Anfang an zu berücksichtigen. Achten Sie bei den Kaufoptionen auch auf die Möglichkeiten für Legastheniker, sehbehinderte Menschen usw. Oder auf die Möglichkeit, eine Prüfung offline abzulegen, es kann Situationen geben, in denen es keine Internetverbindung gibt.
Auch wenn die Auswahl komplex ist, gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie sich bei Ihrer Wahl stützen können. Sie wurden in Kurzform genannt, aber für jedes System gilt eine detaillierte Auslegung. Stellen Sie die richtigen Fragen und wählen Sie die für Sie geeignete Prüfungssoftware aus.
Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an!
und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:
Oder hinterlassen Sie eine Nachricht