Ellipse

Wie wählt man die richtige Prüfungssoftware?

Die Wahl einer geeigneten Prüfungssoftware ist eine komplexe Angelegenheit und sollte mit der notwendigen Sorgfalt erfolgen, um eine zielgerichtete Investition zu tätigen. Es gibt meist verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Kosten, und es ist nicht immer leicht abzuschätzen, welche Anforderungen Sie für die Zukunft berücksichtigen müssen.

Möglicherweise erhöht sich z.B. die Zahl der Prüfungsteilnehmenden oder der User:innen oder es sind Prüfungszentren an neuen Standorten geplant.

Kriterien für die Auswahl einer geeigneten Prüfungssoftware

Um Sie bei der Auswahl Ihrer Assessment Software zu unterstützen, stellen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Aspekte vor:

  1. Technik
  2. Datensicherheit (DSGVO)
  3. Rollen und Rechte
  4. Modularer Aufbau
  5. Anmeldung und Bezahlung
  6. Benutzerfreundlichkeit
  7. Verfügbarkeit statistischer Daten
  8. Multimedia Anwendungen
  9. Kompatibilität mit anderer Software
  10. Durchführungsoptionen

1. Wie ist die Technik aufgebaut?

Werden mehrere Personen an verschiedenen Standorten mit der Prüfungssoftware arbeiten? Denken Sie dabei an Prüfungsentwickler:innen und Korrektor:innen. Um für die Zukkunft gewappnet zu sein, eignet sich am besten ein webbasiertes System, bei dem die Fragen an einem zentralen und sicheren Ort gespeichert werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, Fragen zur Sicherheit des Systems zu stellen. Ist das angemessen geregelt? Ist ein Rechtemanagement möglich? Dies ist besonders von Bedeutung, wenn es um summative Prüfungen geht. Zum Schluss ist es wichtig zu erfahren, wie sich die Software verhält, wenn eine große Anzahl von Personen gleichzeitig an einer Prüfung teilnimmt. Sind die genutzten Server dafür geeignet und damit die Skalierbarkeit gewährleistet?

2. Ist die Software DSGVO-konform?

Inwieweit entspricht das System den Anforderungen der DSGVO? Dazu gehören die Sicherheit bei der Datenübermittlung, die Speicherung und die ordnungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Daten. Haben Personen die Möglichkeit, ihre personenbezogenen Daten einzusehen und können sie geändert oder gelöscht werden? Die DSGVO-konforme Datenverarbeitung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Wahl einer geeigneten Prüfungssoftware. Datenschutzaspekte tragen entscheidend zur Akzeptanz bzw. Ablehnung von Systemen bei.

3. Werden unterschiedliche Rollen und Rechte berücksichtigt?

Bei der Durchführung von Prüfungsverfahren gibt es in der Regel unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Inwieweit können Sie die digitale Prüfungssoftware dahingehend individualisieren? Dazu können Sie sich einige Fragen stellen:

  • Wer ist letztendlich für den Inhalt der Prüfungsdatenbank verantwortlich?
  • Wer darf Prüfungsfragen erstellen, überprüfen und überarbeiten?
  • Wer darf Anpassungen an den verwendeten Vorlagen und Prüfungseinstellungen vornehmen?

Wenn Sie eine geeignete Prüfungssoftware suchen, sollten Sie auf ein System setzen, dass Ihre individuellen Prozess-Anforderungen abbilden kann.

4. Ist die Software modular aufgebaut?

Eine Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Wie ist die Prüfungssoftware aufgebaut? Eine Software kann eine Fülle von Möglichkeiten bieten, aber nutzen Sie auch wirklich alle Funktionen? Achten Sie bei der Auswahl der Software darauf, wie diese aufgebaut ist und ob es möglich ist, die Prüfungssoftware in Teilen oder modular zu nutzen. So können Sie beispielsweise mit den essenziellen Funktionen starten und bleiben stets flexibel Ihre Prüfungsverfahren in der Zukunft auszubauen.

Zu den essenziellen Funktionen für summative Prüfungen gehören: Module für die Durchführung der Online Prüfung, die entsprechende Prüfungsaufsicht und die Registrierung bzw. Anmeldungen der Prüfungsteilnehmenden sowie ein Modul für die Analyse der Daten und die Erstellung von Berichten. Werden nur formative Prüfungen durchgeführt, reicht oft auch eine „Light”-Version der Software, die alle grundlegenden Prüfungsfunktionen beinhaltet.

5. Wie verläuft der Anmeldeprozess zur Prüfung? Können Prüfungsgebühren verwaltet werden?

Wie einfach ist es für Prüfungsteilnehmende, sich für Prüfungen anzumelden, Anmeldungen zu ändern oder ggfls. Zahlungen zu tätigen? Gibt es Möglichkeiten, eine Website mit der entsprechenden Prüfungssoftware zu verknüpfen? Und welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es zwischen den Kandidat*innen und den Prüfenden?

6. Wie benutzerfreundlich ist die Software?

Wie einfach ist es, Prüfungsfragen zu erstellen? Wie sind die Fragen in der Datenbank angeordnet bzw. können Prüfungsfragen strukturiert werden? Ist die Software weitestgehend intuitiv? Auf Benutzerfreundlichkeit zu achten ist vor allem dann sinnvoll, wenn verschiedene Personen (z.B. Prüfungsentwickelnde, Korrektoren und Korrektorinnen…) auf das Prüfungssystem zugreifen. Dazu gehört auch das Festlegen unterschiedlicher Eingabe-, Überarbeitungs- und Freigaberechte für verschiedene Anwendergruppen. Mit einer intuitiven Software erkennen Sie beispielsweise mit einem Blick, welche Prüfungsfragen freigegeben sind und welche nicht oder welche bearbeitet wurden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, die Ergebnisse zu analysieren. Enthält das System bereits Formeln zur Berechnung des p-Werts (Signifikanzwert) und rit-Werts (Trennschärfe von Prüfungsfragen), auch für andere Fragetypen als Multiple Choice ? Einige Systeme erfordern Benutzereingaben in diesem Bereich, während bei anderen verschiedene Optionen standardmäßig integriert sind.

Schließlich profitieren alle Anwender und Anwenderinnen von einer benutzerfreundlichen und gut strukturierten Software.

7. Sind statistische Daten verfügbar?

Nicht jedes Prüfungssoftwaresystem verfügt über die gleichen Möglichkeiten statistische Daten zu extrahieren und zu analysieren. Dazu gehören p-, rit- und a-Werte , aber auch Analysedaten zur Korrektur der Prüfung oder eine Darstellung der Ratewahrscheinlichkeit pro Frage. Manchmal benötigen Sie vielleicht auch Informationen darüber, welche Teilnehmenden eine bestimmte Prüfungsfrage in ihrer Prüfung hatten. Dies gilt bspw., wenn Sie flexible Prüfungen durchführen und eine oder mehrere Fragen nachträglich von der Prüfung ausschließen möchten.

8. Ist es möglich, Multimedia-Elemente zu integrieren?

Für manche Fragetypen kann es sinnvoll sein, Bildmaterial in Form von Illustrationen und/oder Videos zu verwenden. Wie einfach ist es, dies in der Prüfungssoftware umzusetzen? Welche Anforderungen gelten in Bezug auf Bildformate und Dateigrößen?

9. Sind Schnittstellen zu anderer Software möglich?

Ist zu erwarten, dass eine Schnittstelle zu einer anderen Software notwendig sein wird? Wenn die Prüfung die Verwendung anderer Programme erfordert, z. B. Excel oder Buchhaltungsprogramme, dann sind Schnittstellen die beste Lösung.

10. Was sind die Optionen für die Durchführung der Prüfung?

Bei analogen Prüfungen bestehen andere Möglichkeiten Prüfungen durchzuführen als bei digitalen Prüfungen. Inwieweit ist es notwendig, Prüfungen zu einer bestimmten Zeit und/oder Ort abzuhalten? Denken Sie an die Zukunftsbeständigkeit des Systems. Was ist, wenn sich Kandidaten an verschiedenen Orten im Land oder sogar im Ausland aufhalten? Versuchen Sie alle Möglichkeiten von Anfang an zu berücksichtigen.

Achten Sie bei den Möglichkeiten für die Durchführung von Prüfungen auch auf barrierefreie Optionen z.B. für Legastheniker:innen, sehbehinderte Menschen usw. Oder auf die Möglichkeit, eine Prüfung offline abzulegen, falls es Situationen gibt, in denen es keine Internetverbindung gibt.

Für welche Prüfungssoftware entscheiden Sie sich?

Auch wenn die Auswahl komplex ist, gibt es einige wichtige Aspekte, auf die Sie sich bei Ihrer Wahl stützen können. Sie wurden in Kurzform genannt, aber für jedes System gilt eine detaillierte Auslegung. Stellen Sie die richtigen Fragen und wählen Sie die für Sie geeignete Prüfungssoftware aus.

Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an! Und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.