In Qualitätssicherungssystemem, Gütesiegeln und Rechtsvorschriften wird die Validierung von Prüfungen, sowie deren Umfang vorgeschrieben und geregelt. Doch auch unabhängig der Vorschriften ist es sinnvoll, Prüfungen zu validieren. Welche Herausforderungen damit einhergehen und wie Sie diese einfach lösen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Die Validierung einer Prüfung erfolgt zwischen der Entwicklung und der Durchführung einer Prüfung. Im Rahmen der Prüfungsentwicklung wird die Prüfung aus technischer Sicht überprüft. Welchen Nutzen hat also die Validierung?
Bei der Validierung handelt sich um eine offizielle Vereinbarung durch den Prüfungsausschuss oder einer Branchenorganisation. Hierbei wird bewertet, ob eine Prüfung oder eine Prüfungsfrage den zuvor definierten Qualitätsanforderungen entspricht und sichergestellt, dass prüftechnische und inhaltliche Fehler vermieden werden.
Die Validierung einer Prüfung ist daher ein wichtiger Teil des Prüfungsentwicklungsprozesses. Jedoch treten immer wieder Herausforderungen auf.
Prüfungen werden nicht von den Personen validiert, die diese auch entwickelt haben, schließlich korrigiert man seine Hausaufgaben nicht selbst. Hierfür benötigt es spezialisierte Fachkräfte. Aber was macht man, wenn man keine Fachleute hat?
Eine Alternative wäre es, dass die Entwickler*innen die Prüfungen anderer validieren. So kann das Netzwerk innerhalb der Institutionen intensiviert und auch die persönliche Weiterentwicklung gefördert werden.
Nachdem Teile der Prüfung durch die Validierenden abgelehnt wurde, ist die Versuchung groß, an den Kenntnissen der Entwickler*innen zu zweifeln. Aber ist das gerechtfertigt?
Seien Sie sich darüber im Klaren, dass die Entwicklung einer Prüfung starke inhaltliche und technische Fähigkeiten erfordert. Für die Validierung der Prüfungen dagegen vor allem die objektive Betrachtung der Prüfungen.
Tipp: Geben Sie Feedback zu den Ergebnissen und zeigen Sie Verbesserungsvorschläge auf. So können sich sowohl Prüfungsentwickelnde, als auch Validierende weiterentwickeln.
Es ist schön, wenn Validierende Verbesserungen zu den eingereichten Fragen vorschlagen. Vor allem, wenn die Entwicklung unter Zeitdruck steht. Dadurch wird der Prozentsatz der abgelehnten Fragen erheblich reduziert. Beachten Sie jedoch, dass die Frage erneut validiert werden muss, wenn sich der Inhalt der Frage zu sehr ändert.
Nichts hat so gravierende Folgen wie Prüfungen, die nicht den Prüfungsanforderungen entsprechen. Wenn das Niveau zu hoch ist oder Inhalte enthält, die nicht den Prüfungsanforderungen entsprechen, sinkt das Vertrauen der Studierenden und anderen Beteiligten. Fokussieren Sie sich nicht nur auf die Details der Prüfung und des Inhalts, sondern auch auf die Prüfung als Ganzes. Falls Sie eine Item-Bank erstellen, die pro Item und nicht pro Prüfung entwickelt wird: Überprüfen Sie die Prüfung anhand einer Stichprobenziehung. Ist die Prüfung relevant, entspricht sie dem “Look and Feel”?
Anhand der Validierungen wird die Qualität der Prüfungen sichergestellt. Der Stellenwert, den die Validierung bei der Erstellung von Prüfungen hat, ist gerechtfertigt. Zusammengefasst:
Haben Sie Fragen zur Gestaltung des Prüfungsverfahrens oder möchten Sie sich näher mit uns darüber austauschen? Hinterlassen SieIhre Kontaktdaten und wir werden uns gerne bei Ihnen melden.