Ellipse

Der Einsatz von Multimedia bei Prüfungen – zusätzlicher Nutzen oder nur eine nette Spielerei?

Die Popularität von Multimedia-Tools in Prüfungen nimmt zu. Hat jedoch der Einsatz von Multimedia wie Video- oder Audiofragmenten in Prüfungen tatsächlich einen zusätzlichen Nutzen? Oder wird es hauptsächlich verwendet, weil man mit der Zeit gehen und „State of the Art” – Prüfungen haben möchte?

Der Einsatz von Multimedia bei Prüfungen

Wenn man Multimedia nur einsetzt, weil eine Prüfung angenehm und modern sein soll, schießt man über das Ziel hinaus. Es gibt noch einen weiteren, wichtigeren Grund für den Einsatz von Multimedia bei Prüfungen. Ein Kandidat will erfolgreich sein und deshalb will er die Aufgaben gut verstehen. Der Einsatz von Multimedia trägt direkt dazu bei.

Mehrwert

Multimedia-Anwendungen verbessern die Qualität Ihrer Prüfung. Dies wird anhand von drei technischen Qualitätskriterien erläutert:

  • Die Prüfungsfrage ist relevant (1) und erkennbar;
  • Die Prüfungsfrage ist effizient (2) und enthält keinen unnötigen Ballast;
  • Die Prüfungsfrage ist spezifisch, zielgerichtet und objektiv (3), es gibt keine Diskussion über die richtige Antwort.
  1. Multimedia und Relevanz der Prüfung

Mithilfe von Bildern, Tonfragmenten und Videos können Sie die Relevanz einer Prüfungsfrage leicht erhöhen. Zunächst einmal zwingen Sie den Autor, Fragen zu stellen, die direkt aus der beruflichen Praxis stammen. Wenn eine Frage ein Thema betrifft, das in der beruflichen Praxis kaum vorkommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass kein Audio- oder Videomaterial dazu gefunden oder produziert werden kann. Darüber hinaus bietet Audio- und/oder Videomaterial einen Wiedererkennungswert für den Kandidaten. Dies trägt nicht nur zum Selbstvertrauen des Kandidaten bei, sondern auch zum Image und damit zur Akzeptanz der Prüfung.

  1. Multimedia und Effizienz der Prüfung

Was die Effizienz betrifft, so bietet der Einsatz von Multimedia den weitaus größten Mehrwert, wenn es um eine qualitativ gute Prüfung geht. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Videomaterial. Die Niederschrift einer Minute Videomaterial ergibt mindestens einen A4-Text. Das ist Zeitverschwendung! Außerdem versteht ein Kandidat die Frage im Allgemeinen schneller, wenn ein Video anstelle eines schriftlichen Falls verwendet wird. Das ist für alle gut, aber der Mehrwert ist noch größer für Kandidaten, die Schwierigkeiten mit großen Textstücken haben. Durch die Verwendung von Filmausschnitten können Sie auf jeden Fall sicher sein, dass Sie das tatsächliche Verständnis des Stoffes messen und nicht das Leseverständnis!

  1. Multimedia und Spezifität / Objektivität des Prüfverfahrens

Die Prüfungsfragen werden häufig durch eine Situationsbeschreibung in Form eines Fallbeispiels eingeleitet. Wenn man einen solchen Fall vollständig und umfassend schreiben will, ist es fast unmöglich, nicht (einen Teil) der Essenz preiszugeben. Sie müssen bei der Bereitstellung von Informationen sehr genau sein. Nehmen wir an, Sie prüfen, ob ein Bewerber versteht, was in einem Gespräch schief läuft. In diesem Fall ist es sehr schwierig, eine Situation so zu beschreiben, dass klar wird, welcher Fehler in einem Gespräch gemacht wird, ohne explizit zu sein. Alles, was Sie erklären, kann ein Anhaltspunkt für die richtige Antwort sein. Auch das Gegenteil ist manchmal der Fall. Bleibt die Frage unklar, besteht die Gefahr, dass sie mehrere Interpretationen zulässt, was zu einer Diskussion über die richtige Antwort führt. Die Frage ist dann nicht mehr objektiv.

Die Vorteile der Verwendung von Multimedia bei Prüfungen

Zusammenfassend und „frei” übersetzt ergeben sich sechs Vorteile für den Einsatz von Multimedia bei digitalen Prüfungen:

  • Die berufliche Praxis wird in die Frage einbezogen;
  • Die Situation ist für den Kandidaten erkennbar;
  • Es bedarf nur weniger Erklärungen, schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte;
  • Sehen oder hören, anstatt umfassend zu lesen;
  • Keine unbeabsichtigten Verweise auf die richtige Antwort;
  • Gewährleistung der Objektivität.

Schlussfolgerung – Wann sollte man Multimedia bei Prüfungen einsetzen?

In Anbetracht der vielen Vorteile ist es eine gute Idee, Multimedia in Ihren Prüfungen zu verwenden, wenn die Software es zulässt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen umfangreichen beruflichen Kontext erläutern und nicht Gefahr laufen wollen, durch zu viele Erklärungen ungewollt die richtige Antwort zu verraten. Die Bedeutung multimedialer Prüfungen ist noch größer für Kandidaten, die Schwierigkeiten haben, umfassend zu lesen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Multimedia einen absoluten Mehrwert haben, vorausgesetzt, die Anwendungen werden im Sinne des Kandidaten eingesetzt.

Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an! und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.