Mit der Zunahme des Fernunterrichts ist auch die (Praxis-) Fernprüfung ein sehr relevantes Thema. Das Prüfen der Praxis hat große Vorteile und zweifellos eine sehr wünschenswerte Form des Prüfens. Nicht alle praktischen Elemente können digital geprüft werden. Es gibt jedoch einige Anwendungsbereiche, für die es durchaus möglich ist.
Praktische Prüfungen haben mehrere Vor- und Nachteile. Der bei weitem größte Vorteil ist, dass eine praktische Prüfung die relevanteste Art des Prüfens ist. Denn wenn Sie nachweisen können, dass Sie eine Fertigkeit beherrschen, können Sie höchstwahrscheinlich als Berufseinsteiger beginnen. Außerdem gibt es in der Regel eine große Akzeptanz für diese Form der Prüfung, unabhängig davon, wie aufregend sie für die Kandidaten ist. Ein ziemlicher Nachteil ist, dass die praktische Prüfung nie ganz frei von Subjektivität ist. Sie lässt sich jedoch recht einfach reduzieren. Sie können u. a. die Kriterien, nach denen Sie prüfen, in spezifische Messpunkte umwandeln und die Prüfer für die richtige Anwendung darin schulen.
Für einige praktische Handlungen ist eine digitale Praxisprüfung einfach unmöglich. Denken Sie an Handlungen wie den Austausch von Autoteilen bei Autoreparaturen oder Injektionen, die durch eine Krankenschwester verabreicht werden.
Bei näherer Betrachtung gibt es auch Themen, die es wert sind, digitalisiert zu werden:
Manche Handlungen sind das Ergebnis eines vorgefassten Urteils, z. B. die Durchführung einer TÜV-Kontrolle. Solche Handlungen lassen sich mit einer digitalen Praxisprüfung leicht überprüfen. Darüber hinaus ist die Urteilsbildung oft Teil einer praktischen Handlung. Diese Variante der Urteilsbildung kann auch digital geprüft werden. Denken Sie an die Arbeit eines Vertriebsmitarbeiters. Eine Prüfungsaufgabe könnte lauten: „Schätzen Sie die Bedürfnisse des Kunden auf der Grundlage dieses Films ein”. Diese Beurteilung ist dann Teil der praktischen Handlung „Führen eines Verkaufsgesprächs”.
Darüber hinaus ist es durchaus möglich, Handlungen digital zu prüfen, bei denen der Kandidat ein schriftliches Produkt erstellt. Ein Beispiel ist das Ausstellen eines Strafzettels durch einen außerordentlichen Ordnungshüter auf der Grundlage einer Skizze der Situation, die in einem Video zu sehen ist. Ein weiteres Beispiel ist die Anfertigung eines Teils des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. Praxisbezogene Aktivitäten, die angesichts des Endprodukts leicht digitalisiert werden können.
Auch Verhaltensweisen, die während eines Gesprächs auftreten, können digital getestet werden. Einem Kandidaten wird zunächst ein Situationsschema (in einem Video) gezeigt und er antwortet dann direkt über die Webcam. Am Ende der praktischen Prüfung bewertet der Prüfer die vom Kandidaten gezeigten Reaktionen. Denken Sie zum Beispiel an eine Antwort an den Gesprächspartner in einem Verhandlungsgespräch oder an eine Beratung (erster Entwurf). Es ist zwar nicht dasselbe wie eine Verhandlung oder ein Beratungsgespräch, aber im Grunde kann man damit prüfen, ob jemand gut auf das reagieren kann, was in einer Situation vor sich geht.
Digitale Mittel können auch die (Fern-) Prüfung unterstützen. Zum Beispiel bei der Durchführung eines Rollenspiels. Durch den Einsatz digitaler Mittel wie einer Kamera und einer Online-Verbindung ist es nicht mehr erforderlich, dass sich alle am selben Ort befinden. Darüber hinaus kann mit dieser Art des Prüfens die Qualität der Beurteilung erhöht werden. Durch die Aufzeichnung des Rollenspiels kann es während der Beurteilung mehrmals angesehen werden. Ein weiteres Beispiel für digitale Instrumente, die die (praktische) Beurteilung in positiver Weise erleichtern, ist die Verwendung der Prüfungssoftware für das sichere, vollständige und ordnungsgemäße Ausfüllen, Speichern und Versenden von Beurteilungsformularen.
Praktische Prüfungen können definitiv (teilweise) digitalisiert werden! Verschiedene Aspekte des praktischen Handelns lassen sich problemlos digital prüfen. Außerdem verbessert die digitale Unterstützung bei praktischen Prüfungen häufig die Qualität und Sicherheit.
Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an!
und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:
Oder hinterlassen Sie eine Nachricht