Ellipse

Hat ein Prüfungssystem im Vergleich zu einem LMS einen Mehrwert?

Ein Learning-Management-System (LMS) und ein Prüfungssoftwaresystem sind zwei  verschiedene Dinge. Man kann eigentlich keinen Vergleich anstellen, ohne Äpfel mit Birnen zu vergleichen. In diesem Artikel geht es daher nicht über die Unterschiede, sondern über die besonderen (zusätzlichen) Merkmale eines Prüfungssoftwaresystems. Hat ein Prüfungssystem im Vergleich zu einem LMS einen Mehrwert?

Prüfungen als Hauptziel

Im Folgenden sind einige wichtige Merkmale aufgeführt. Diese Merkmale stehen im Zusammenhang mit dem Mehrwert eines Beurteilungssoftwaresystems, nämlich dem der Prüfung. Beurteilungssoftwaresysteme eignen sich sehr gut für summative Beurteilungen. Wir befassen uns nacheinander mit den folgenden Aspekten:

Formative und summative Prüfung (1)

Die formative Prüfung ist eine Prüfung ohne formale Konsequenzen, eine Zwischenmessung von Lernergebnissen im Dienste des Lernprozesses und der Entwicklung des Schülers. Summative Prüfungen sind Prüfungen mit formalen Konsequenzen, die einen Lernprozess oder eine Phase abschließen. Diese Form der Bewertung wird bei der Vergabe von Diplomen oder Zeugnissen oder bei einer Entscheidung über die individuelle Arbeitsmarktposition verwendet. Hat ein Studierender genug gelernt, um den Beruf ausüben zu können? Haben die Mitarbeiter genug gelernt, sodass sie in der Lage sind, eine weiterführende Ausbildung zu absolvieren?

Der summativen Bewertung wird oft eine viel größere Bedeutung beigemessen als der formativen Bewertung. Ein hohes Maß an Bedeutung erfordert selbstverständlich eine optimale Durchführung von Prüfungen und eine hochwertige summative Bewertung der Lernziele unter Aufsicht. Der Hauptzweck eines LMS ist jedoch das Lernen mit anschließend einer formativen Prüfung. Ein Prüfungssoftwaresystem wird hauptsächlich für die summative Prüfung verwendet.

Aufsicht und Geheimhaltung (2)

Prüfen der Qualität bedeutet Prüfen unter Aufsicht. Ein LMS ist für diesen Fall nicht geeignet ist, wohl aber ein Prüfungssoftwaresystem. Durch die (digitalen) Aufsicht ist die Geheimhaltung der Fragen gewährleistet. Auf diese Weise entwerfen Sie eine Prüfungsfrage nicht nur für eine einmalige, sondern für eine wiederholte Prüfung.

Unabhängige Prüfung (3)

Die Prüfungsfragen in einem LMS sind in der Regel direkt dem Lehrstoff entnommen. Der Lehrstoff und nicht die Lernziele können dann zum Leitprinzip werden. Die Verwendung eines Prüfungssoftwaresystems fördert die Prüfung auf der Grundlage von Lernzielen und nicht von Lehrstoff. Das Lernen findet außerhalb des Systems statt und der Lehrstoff ist nicht (digital) festgelegt.

Durchführung der Prüfung (4)

Für den Endnutzer bieten sowohl ein LMS als auch ein Prüfungssoftwaresystem persönliche Einstellungsmöglichkeiten wie die Schriftgröße oder die Farbe des Bildes (für Sehbehinderte oder Farbenblinde). Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die Prüfung mit einem Prüfungssoftwaresystem eine überprüfbare Dauer hat, die für alle gleich ist. Diese Zeitvorgabe ist  wichtig, den Grad des Einsichts- Kompetenzniveaus zu messen. Ein Beispiel dafür ist die Buchhaltung. Wenn man eine Stunde länger braucht als andere, dann ist man offensichtlich nicht sehr gut darin.

Qualität der Prüfung (5)

In Bezug auf die Qualität der Prüfungen erwähnen wir zwei wichtige Aspekte: die Anpassung nach der Analyse und die didaktische Qualität.

Anpassung nach der Analyse

Ein Prüfungssoftwaresystem eignet sich hervorragend, den Schwierigkeitsgrad und die Qualität der Prüfungsfragen automatisch zu ermitteln. Mit diesen Daten können Sie dann nach der Prüfung kontrollieren, ob die Prüfungsfragen „richtig” funktionieren. Passt eine Prüfungsfrage gut zur Prüfung als Ganzes? Wie steht es um die Zuverlässigkeit? Und wie lange brauchen die Kandidaten im Durchschnitt für die Prüfung? Alle diese Daten werden ohne großen Aufwand transparent. Da ein LMS in erster Linie auf das Lernen ausgerichtet ist, eignet es sich im Allgemeinen nicht für die Erhebung dieser  Daten.

Didaktische Qualität

Im Inhaltsbereich des LMS-Systems finden Sie häufig Übungsaufgaben und Wissensfragen. Starke Fokussierung auf (den Fortschritt des) Lernprozesses/-inhalts. Das Prüfungssoftwaresystem hingegen verfügt über eine Vielzahl Fragetypen, die es ermöglichen, eine didaktisch fundierte Prüfung zu absolvieren. Für jedes Lernziel wählen Sie eine Frageform, mit der Sie den Lehrstoff am besten prüfen können: Multiple Choice, Drag & Drop-Fragen, Lückentext, offene Frage usw.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt: Wenn das Lernziel das Hauptziel ist, wählen Sie dann ein Prüfungssoftwaresystem. Die Vorteile sind zahlreich: Die Prüfungen finden in einer kontrollierten Umgebung, unter Aufsicht und mit einer vorher festgelegten Dauer statt. Darüber hinaus wird das Prüfen auf der Grundlage von Lernzielen und der Qualität der Prüfung gestärkt, ohne dass auf eine maßgeschneiderte Prüfung verzichtet wird, die auf individuelle Umstände wie Legasthenie, Sehschwäche usw. abgestimmt ist.

Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an!

und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.