Ellipse

Grundlagen des digitalen Prüfens

In jüngster Zeit hat sich die Art und Weise wie Prüfungen durchgeführt werden, drastisch verändert. Stehen Sie kurz vor der Implementierung von Online-Prüfungen? Dann lesen Sie mehr über die 7 Grundprinzipien, wie Sie Ihre Organisation konsequent auf digitale Prüfungen vorbereiten können!

1. Wählen Sie die für Ihre Organisation passende Vorgehensweise

Wenn Sie sich entscheiden, Prüfungen zu digitalisieren, sollten Sie sich über die dafür notwendigen Maßnahmen und Schritte bewusst sein. Die Digitalisierung erfordert immer Investitionen und umfassende Veränderungen, es ist deshalb häufig sinnvoll, schrittweise vorzugehen. Sie können sich z. B. dafür entscheiden zunächst festgelegte bzw. Versionsprüfungen zu digitalisieren (dies erfordert nur minimale Investitionen in Fragepools), die zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden. Das erlaubt Ihnen erste Erfahrungen zu sammeln und diese in weiteren Schritten zu adaptieren.

Sollten Sie bereits erste Maßnahmen eingeleitet haben oder wenn Sie eine vollständige Umstellung auf digitale Prüfungen bevorzugen, laden Sie unsere Checkliste als roten Faden für Ihr Projekt herunter.

2. Geeignete Software

Wählen Sie eine Software mit Funktionen aus, die für das Prüfungsverfahren in Ihrer Organisation relevant sind. Definieren Sie Ihren Anforderungskatalog und berücksichtigen Sie dabei, dass einige Teile des Prüfungsverfahrens in Ihrer Organisation möglicherweise bereits automatisiert sind. In diesem Fall identifizieren Sie separate „ergänzende” Module, die den gesamten Prozess digital unterstützen.

Hinweis: Online-Lernen ist nicht genug

Learning Management Systeme (LMS) sind weit verbreitet, da sie das Lernen im Fernstudium erleichtern. Die Erkennung und Bewertung oder Zertifizierung von erworbenen Kenntnissen im online Verfahren ist jedoch etwas anders. Dies erfordert eine dedizierte End-to-End-Prüfungssoftware, die das gesamte Prüfungsverfahren abdeckt und gleichzeitig skalierbar und zuverlässig ist. Eine solche Software-Lösung ermöglicht zudem Auswertungen durchzuführen und sowohl das Prüfungsverfahren, die gestellten Fragen, aber auch die Teilnehmenden zu analyisieren und Aufschluss über die Qualität der durchgeführten Prüfungen zu erlangen. LMS bieten oft die Möglichkeit, formative Prüfungen durchzuführen, summative Prüfungen haben jedoch zusätzliche Anforderungen, die mittels digitaler Prüfungssoftware berücksichtigit werden können.

3. Schaffen Sie das optimale Prüfungserlebnis

Stellen Sie sicher, dass Sie ein Bewusstsein für Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit haben. Auf diese Weise ist und bleibt das Prüfungsverfahren für alle Beteiligten einfach, nachvollziehbar und komfortabel. Gestalten Sie kreativ und flexibel optimale Umgebungen für alle Aspekte einer Prüfung– von der Entwicklung (für den/die Prüfungsentwickler/in) über das Ablegen der Prüfung (für die Kandidaten und Kandidatinnen) bis zur Beurteilung (für den/die Korrektor/in).

4. Online-Proctoring

Stellen Sie die Integrität der Prüfungsergebnisse sicher, indem Sie Ihre digitalen Prüfungen beaufsichtigen. Durch Online-Proctoring ist die digitale Prüfung mit Online-Fernüberwachung, sowohl live als auch automatisiert, zu einem festen Bestandteil im online Prüfungsprozess geworden. Lesen Sie mehr über das Warum, die Vor- und Nachteile des Online-Proctorings.

5. Achten Sie auf den Datenschutz

Wenn es um Prüfungen im Allgemeinen, aber speziell um Online-Prüfungen geht, spielt der Datenschutz eine wichtige Rolle. Sorgen Sie dafür, dass es auch in diesem Bereich keine Überraschungen gibt, und setzen Sie eine Software ein, die DSGVO-konform ist. Seien Sie transparent und halten Sie sich an die DSGVO-Leitlinien.

6. Beugen Sie Betrugsversuchen vor

Solange die Kandidaten und Kandidatinnen ein Interesse daran haben, wird Betrug weiterhin an der Tagesordnung sein. Auch wenn Sicherheitstechniken durch Online-Proctoring hinterlegt sind, lohnt es sich darüber nachzudenken, wie man Prüfungsbetrug verhindern kann und wie man im Falle eines Betrugs vorgeht.

7. You can do it!

Last but not least: Digitales Prüfen ist einfacher als häufig angenommen! Es bestehen weit verbreitete Mythen über das digitale Prüfen. Zum Beispiel wird oft angenommen, dass eine individuelle Anpassung an spezifische Vorgaben nicht möglich ist. Diese Annahmen haben wir in unserem Beitrag „9 Mythen über digitale Prüfungen“ für Sie aufgelistet und widerlegen diese nachhaltig.

Sind Sie an (online) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn.

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.