Ellipse

Kombination verschiedener geschlossener Fragetypen

Bei der Entwicklung digitaler Prüfungen ist es sinnvoll, verschiedene Fragetypen anzuwenden. Welche Frage Sie stellen, hängt von den Kenntnissen, Einsichten und Fähigkeiten der Prüfungsteilnehmenden sowie von den Lernzielen und Prüfungszwecken ab. In diesem Blog befassen wir uns mit den Vorteilen bei Verwendung verschiedener geschlossener Fragetypen.

Fragetypen

Bei Prüfungsfragen werden grundsätzlich zwischen geschlossenen und offenen Fragen unterschieden.

Offene Fragen

Bei offenen Fragen werden keine Antworten vorgegeben. Die Prüfungsteilnehmenden müssen die Antwort auf die Frage selbst formulieren. So können Meinungen oder Gedankengänge nachvollzogen und bewertet werden. Auch Transferleistungen können den Prüflingen abgefordert werden.

Geschlossene Fragen

Bei geschlossenen Fragen werden verschiedene richtige und falsche Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Aus diesen wählen Teilnehmende die richtige Antwort. Diese Fragestellung zielt darauf ab, möglichst unkompliziert das Wissen der Teilnehmenden zu prüfen. Bei digitalen Prüfungen können geschlossene Fragestellungen beispielsweise automatisiert ausgewertet werden. In Tabelle 1 finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen geschlossenen Fragetypen.

Tabelle 1: Verschiedene Arten geschlossener Fragetypen
 Multiple-Choice-Frage  Single-Choice-Hotspot-Frage  Single entry question
 Single-Choice-Frage  Multiple-Choice-Hotspot-Frage   Mehrfachauswahlfragen
 Dropdown-Frage  Numerische-Frage  Rankingfragen
 Drag-and-Drop Frage  Matrixfrage  Video-Hotspot-Frage

Eine Erläuterung der verschiedenen geschlossenen Fragetypen finden Sie am Ende des Blogs

Image

Vorteile bei der Verwendung verschiedener Fragetypen

Müssen Sie alle Arten von Fragen verwenden, um eine interessante Prüfung zu erstellen? Nein, ganz sicher nicht! Den Prüfungsteilnehmenden ist es oft egal, ob die Prüfung in den Augen des/der Entwickelnden “langweilig” ist oder nicht. Für sie ist das Bestehen wichtiger als der “Spaß”. Folgende Gründe sprechen dennoch dafür, verschiedene Fragetypen zu verwenden.

  1. Nicht jeder Fragetyp eignet sich für jeden Lerninhalt: Ein Beispiel hierfür sind Multiple-Choice-Fragen. Manchmal wird bei den Antwortmöglichkeiten bereits zu viel verraten, das andere Mal ist die Formulierung zu kompliziert.
  2. Je mehr Fragen Sie verwenden, desto kreativer wird Ihre Prüfung: Jeder Fragetyp ist anders aufgebaut. Je mehr verschiedene Fragen Sie verwenden, desto abwechslungsreicher wird Ihre Prüfung.
  3. Verringerte Ratewahrscheinlichkeit: Multiple-Choice-Fragen verleiten Teilnehmende zum Erraten der Antwort. Um dieses Risiko zu verringern, können Sie auf andere Fragetypen ausweichen. Oder die Antwortmöglichkeiten entsprechend formulieren.

Ein Beispiel zeigt den Vorteil bei der Verwendung verschiedener Fragetypen auf. Die Aufgabenstellung lautet, vier Elemente in die richtige Reihenfolge zu bringen. Verwendet man hierzu eine Multiple-Choice-Frage, wird die Fragestellung schnell unübersichtlich. Rankingfragen sind dagegen eine sehr gute Alternative, um die Elemente in der richtigen Reihenfolge anzuordnen. Die Wahrscheinlichkeit, “zufällig” die richtige Antwort zu erhalten, ist deutlich verringert.

Multiple-Choice-Fragen
Wie lautet die richtige Reihenfolge der Schritte der Methode X?
  • 1. a, d, c, b
  • 2. d, b, c, a
  • 3. d, c, b, a
  • 4. c, a, b, d

Rankingfragen
Bringen Sie die Schritte der Methode X in die richtige Reihenfolge.
  • a
  • b
  • c
  • d

 

Äquivalenz der Fragen

Online-Prüfungen können so gestaltet sein, dass jede(r) Teilnehmende eine zufällig erstellte Prüfung, basierend auf der Fragendatenbank, erhält. Es sollte jedoch beachtet werden, dass jede(r) Teilnehmende eine vergleichbare Prüfung ablegt und somit die gleiche Wahrscheinlichkeit hat, die Prüfung zu bestehen. Hat eine Frage beispielsweise sehr viel mehr Antwortmöglichkeiten, als eine andere, verändert sich auch der Wahrscheinlichkeitswert (siehe unten) und damit die Chance durch Erraten die Prüfung zu bestehen. Sie müssen also sicherstellen, dass der Umfang der verschiedenen Fragetypen gleichwertig ist. Legen Sie dazu Standards pro Fragetyp fest: Wie hoch ist die maximale/minimale Anzahl an Alternativen? Um die Gleichwertigkeit der Fragen weiter zu fördern, können Sie sich zudem für eine Teilbewertung entscheiden. Teilnehmende müssen nicht die gesamte Frage richtig beantworten, um Punkte zu erhalten. Ein Teil der maximalen Punktzahl kann durch eine teilweise richtige Antwort erreicht werden.

Image
Was ist der Wahrscheinlichkeitswert??

Der Wahrscheinlichkeitswert gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit der/die Teilnehmende eine Frage richtig beantwortet, wenn er/sie die richtige Antwort wählt/errät, aber die Antwort nicht kennt. Bei geschlossenen Fragen ist der Wahrscheinlichkeitswert größer als 0. Bei Multiple-Choice-Fragen mit beispielsweise vier Alternativen beträgt der Wert 0,25 %, bei drei Alternativen 0,33 %.

Übersicht über geschlossene Fragetypen

Nachstehend finden Sie einen vollständigen Überblick über die verschiedenen geschlossenen (digitalen) Fragetypen. Möchten Sie mehr erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Multiple-Choice-Fragen

Bei Multiple-Choice-Fragen stehen dem/der Prüfungsteilnehmenden mehrere Antwortmöglichkeiten zur Verfügung. Aus diesen werden eine oder mehrere Antworten ausgewählt.

Single-Choice-Fragen

Bei Single-Choice-Fragen wählt der/die Prüfungsteilnehmende eine Antwort aus den angebotenen Antwortmöglichkeiten.

Dropdown-Fragen

Bei Dropdown-Fragen muss der/die Prüfungsteilnehmende die richtige Antwort aus einem Dropdown-Menü auswählen.

Single-Choice-Hotspot-Fragen

Bei Single-Hotspot-Fragen wählen Teilnehmende einen bestimmten Bereich auf einem vorgegebenen Bild aus.

Anwendungsbeispiele für Hotspot-Fragen sind:

  • Geografie: Auswahl von Regionen auf einer Landkarte
  • Mathematik: Auswahl von einem Punkt auf einem Graph
  • Fremdsprachen: Auswahl von zugehörigen Gegenständen

Multiple-Choice-Hotspot-Fragen

Im Gegensatz zu Single-Hotspot-Fragen wählen Teilnehmende bei Multiple-Choice-Hotspot-Fragen mehrere Bereiche auf einem vorgegebenen Bild aus.

Anwendungsbeispiele: Siehe oben

Video-Hotspot-Fragen

Hierbei erhält der/die Teilnehmende ein Video, das im richtigen Moment angeklickt/gestoppt werden muss.

Anwendungsbeispiel: Den Moment in einem Gespräch angeben.

Rankingfragen

Rankingfragen sind Fragen, bei denen Prüfungsteilnehmende mehrere Optionen nach Reihenfolge, Wichtigkeit, Relevanz oder Korrektheit sortieren müssen.
Dabei kann es sich um Schritte in einem Prozess, um Ereignisse im Zeitverlauf oder um eine Liste von Elementen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit handeln.

Anwendungsbeispiel: Geschichtliche Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge sortieren.

Drag-and-Drop Fragen

Hierbei müssen Objekte (Text oder Bilder) per Drag-and-Drop einander richtig zugeordnet werden.

Anwendungsbeispiel: Blumennamen den passenden Bildern von Blumen richtig zuordnen.

Matrix-Fragen

Diese Frage besteht aus einer Reihe von Zeilen und Spalten, in denen der/die Teilnehmende Kreuze in der richtigen Zeile/Spalte setzen muss.

Anwendungsbeispiel: Geben Sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines bestimmten Merkmals für jeden Begriff an.

Numerische-Fragen

Anhand numerischer Fragen kann numerisches Wissen geprüft werden. Im Gegensatz zu Freitext-Antwortfeldern können Prüfungsteilnehmende bei numerischen Fragen ausschließlich Zahlenwerte in das Antwortfeld eintragen.

Anwendungsbeispiele hierfür sind die Berechnung von Hypothekenzinsen, Umsatzsteuer oder Nettoeinkommen.

Single-entry question

Hier muss eine Antwort aus den angebotenen Antwortmöglichkeiten ausgewählt werden. In das Eingabefeld kann eine Antwort in Form eines kurzen Textes oder eines einzelnen Wortes eingegeben werden.

Anwendungsbeispiel: Fragen, bei denen die richtige Antwort bei einer Multiple-Choice-Frage offensichtlich wäre.

Multiple-Entry-Frage

Hier muss eine Antwort aus den angebotenen Antworten ausgewählt werden. In die angebotenen Eingabefelder können mehrere Antworten, sowohl textuell als auch numerisch, eingegeben werden.

Anwendungsbeispiel: Siehe oben