Ellipse

Erfolgreiche Kombination von Papier- und Digital-Prüfungen

Neben Präsenzprüfungen auch Online-Prüfungen anzubieten, ist mittlerweile ein weitverbreiteter Standard im Prüfungsalltag in sämtlichen Branchen und Bereichen. Insbesondere durch digitale Korrektur- bzw. Beurteilungsverfahren, die auch bei den Präsenzprüfungen eingesetzt werden können.

Die Software für digitale Prüfungen auch für in Präsenz durchgeführte Prüfungen zu verwenden hat den Vorteil, dass die analogen Prüfungen aus derselben Datenbank wie die Online-Prüfungen zusammengestellt werden können. Dadurch können die Prüfungsergebnisse sowohl der digitalen als auch der analogen Prüfungen nach der Durchführung digital verarbeitet und analysiert werden.

Vorteile des Einsatzes digitaler Prüfungsverfahren bei analogen Prüfungen

Es gibt drei Hauptvorteile, die die Qualität der Prüfungen und den Service verbessern:

  1. (Qualität) Sie haben immer einzigartige, individuelle Prüfungen aus einem vorher definierten Fragepool. Die Software stellt die Prüfungen automatisch entsprechend einer vorher festgelegten Prüfungsmatrix und einer dazugehörigen Fragen-Datenbank zusammen. Dadurch fällt jede Prüfung einzigartig aus, sodass die Betrugsgefahr und die Wahrscheinlichkeit, dass Prüfungsfragen bekannt werden, geringer sind (Kein/e Prüfungsteilnehmer bzw. -teilnehmerin bekommt die gleiche Prüfung).
  2. (Effizienz) Bei Multiple-Choice Prüfungen werden die Antworten der analog durchgeführten Prüfungen nach dem Ablegen einfach eingelesen. Auf diese Weise kann die Korrektur der Prüfung effizienter gestaltet werden: Die Prüfungssoftware analysiert die Fragen automatisch und spart dadurch Zeit im Korrekturverfahren.
  3. (Service) Sie bieten den Prüfungsteilnehmenden die Möglichkeit, flexibel zu entscheiden, ob sie an einer Prüfung analog in Präsenz oder digital im Online-Format teilnehmen möchten. Da beide Formate nur einen Klick entfernt sind, kann die jeweilige Prüfung auch mit geringem zeitlichem Vorlauf im Handumdrehen erstellt werden.

Gleichwertigkeit der Prüfungen und Integrität der Prüfungsergebnisse

Wie eingehend erwähnt, werden Prüfungen mit einer geeigneten Prüfungssoftware nach einer Prüfungsmatrix generiert, wodurch der Inhalt gleichwertig gewichtet wird und keine Unterschiede zwischen den einzelnen Prüfungen (sowohl auf Papier als auch online) entstehen. Die Integrität der Prüfungsergebnisse erfolgt bei Prüfungen in Papierform bzw. in Präsenz durch den Einsatz einer oder mehrerer Aufsichtspersonen. Bei Online-Prüfungen werden hierfür entsprechende Online Proctoring Systeme eingesetzt.

Vorteile der digitalen Durchführung

Die Prüfungen werden nach einer Prüfungsmatrix generiert, wodurch der Inhalt gewichtet wird und es tatsächlich keine Unterschiede zwischen den einzelnen Prüfungen (sowohl schriftlich als auch digital) gibt. Die Nutzung verschiedener Prüfungsstandorte für die digitale Prüfung entspricht den Qualitätsstandards. Bei der Durchführung schriftlicher Prüfungen erfolgt eine Qualitätskontrolle durch den Einsatz eigener freier Mitarbeiter, wie z. B. Prüfungsleiter und Aufsichtspersonen. Bei beiden Formen der Prüfung erfolgt eine Überwachung durch eine externe Partei, die beurteilt, ob die vereinbarten Verfahren eingehalten werden.

Vorteile und Schwerpunkt der digitalen Durchführung

Die Durchführung einer Prüfung am Computer ist für die Kandidaten und Kandidatinnen vorteilhaft: Die Durchführung der Prüfung kann in einer gewohnten und angenehmen Umgebung durchgeführt werden. Es entfallen unter Umständen lange Wegzeiten zum Prüfungsort. Die Prüfung kann zeitlich flexibel abgelegt werden und in den Tagesablauf eingeplant werden. Die Korrektur von Antworten während der Prüfung kann einfach und schnell durchgeführt werden. Auch für Korrektoren und Korrektorinnen gibt es einige Vorteile. Prüfungen können schnell und effizient korrigiert und je nach Fragentyp automatisiert werden. Die Dokumentation der Bewertungskriterien ist transparent dokumentierbar. Den Studierenden kann die Wahl der Prüfungsmethodik geboten werden. Zudem werden die Antworten zentral gespeichert, sodass jederzeit auf die Prüfungen zugegriffen werden kann.

Die Datensicherheit ist ein zentraler Aspekt bei der Durchführung digitaler Prüfungen und sollte nicht unterschätzt werden. Der Schutz aller persönlichen und prüfungsbezogenen Daten sollte mit der höchsten Priorität sichergestellt werden. Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an … und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn:

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.