Ellipse

Digitale Prüfung: Innovation in einer traditionellen Welt

In unserer dynamischen Welt werden berufliches Wachstum und Entwicklung immer wichtiger. Die Dynamik der globalen Entwicklungen nimmt zu. Nicht nur in der Technologie, sondern auch bei Gesetzen und Vorschriften. Wie stellen Sie als Organisation sicher, dass sich Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in dieser sich ständig verändernden Umwelt weiterentwickeln? Als Partner für digitale Prüfungen hat Optimum Assessment eine klare Vorstellung davon, denn wir sind davon überzeugt, dass es für berufliche Weiterqualifikation und persönliches Wachstum immer Raum gibt. Unabhängig davon, wo jede/r einzelne in seiner/ihrer persönlichen beruflichen Laufbahn steht. Geschäftsführer Martin van den Berge gibt Ihnen einen Überblick über die Welt der Prüfung, Digitalisierung und Examinierung.

Image

„Wir stellen fest, dass vor allem für Unternehmen der Bedarf an Prüfungen wächst, die im Zusammenhang mit den gesetzlichen und branchenspezifischen Regelungen stehen. Die Unternehmen müssen immer mehr Vorschriften und Richtlinien einhalten und darüber hinaus nachweisen können, dass sie aktiv ihre Angestellten darüber informieren und an der Einhaltung arbeiten. Die DSGVO ist ein gutes Beispiel; diese Gesetzgebung ändert einiges im Umgang mit personenbezogenen Daten. So dürfen beispielsweise Lebensläufe nach einer Bewerbungsrunde nur für eine bestimmte Zeit aufbewahrt werden. Sind sich jedoch die betroffenen Arbeitnehmenden darüber bewusst? Organisationen müssen dies nachweisen können. Prüfungen sind dafür ein gutes Instrument. Sie geben Aufschluss über den Wissensstand und liefern gleichzeitig den Nachweis, dass alle involvierten Mitarbeitenden aktiv auf dem Laufenden gehalten werden.

Von Papier zu Digital

Die Welt des Prüfens und Examinierens ist häufig noch traditionell und abwartend. Diese traditionelle Komponente ist u. a. im öffentlichen Bildungswesen zu finden. Dort werden die meisten Prüfungen noch mit Stift und Papier abgelegt. Obwohl die Digitalisierung des Alltags heute bereits generationsübergreifend zum Standard gehört und in der Gegenwart und in der Zukunft ganze Generationen ein Leben ohne digitale Medien nicht mehr kennt, hinken Bildungsorganisationen aber auch Unternehmen teilweise im Bereich Prüfungen der Digitalisierung hinterher.

Für die zögerliche digitale Transformation der Prüfungsprozesse werden unterschiedliche logische Gründe angeführt. Einer dieser Gründe liegt im zeitlichen Aufwand, der zum Entwickeln einer digitalen Prüfung vermeintlich eingesetzt werden muss. Darüber hinaus scheuen viele den häufig zeitintensiven Auswahl- und Implementierungsprozess, bis man mit einer entsprechenden Software-Lösung arbeiten kann. Ergänzend kommen Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung von Lehrpersonal bzw. Fachpersonal hinzu. Dabei wird häufig übersehen, dass digitale Prüfungen viel Zeit und Ressourcen-Einsatz einsparen hilft sowie die Qualität der Prüfungen nachhaltig verbessert.

Die Niederlande sind Vorreiter bei der Digitalisierung von Assessments. Die Entwicklung und die Erwartungen der Betroffenen hat auch in Deutschland den Handlungsdruck auf private und öffentliche Verantwortliche massiv erhöht und die Dynamik deutlich gesteigert.

Das private Bildungswesen hat die Digitalisierung bereits viel stärker in den Alltag integriert. Abgesehen davon, dass man dort mehr Mittel zur Verfügung hat, ist die Digitalisierung häufig ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells und es stehen hier öfter digitale Schulungsangebote mit anschließenden Tests im Fokus, die problemlos aus der Ferne stattfinden können. Daher ist die Digitalisierung des Prüfungswesens in diesem Sektor schon länger ein logischer Schritt.

Innovation

Wir glauben an die Kraft der Innovation. Um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, müssen eine fundierte Kenntnis aller relevanten Anforderungen und Insights der letztlich Betroffenen in die Überlegungen einfließen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Fokusgruppen. Wir besprechen neue Entwicklungen mit unseren Kunden und ermitteln deren Bedürfnisse. Mit diesen Erkenntnissen setzen wir Produktentwicklungen um und führen Pilotprojekte für neue Produkte durch. Auf der Grundlage dieser Pilotprojekte und den praktischen Nutzererfahrungen, die wir von unseren Kunden erhalten, optimieren wir unsere Software. Mit dieser Vorgehensweise stellen wir sicher, dass wir unseren Kunden stets ein gründlich getestetes, zuverlässiges und innovatives Produkt anbieten können. Zahlreiche Prüfungsinstitute, Unternehmen und öffentliche Institutionen arbeiten bereits mit unserer innovativen Assessment-Plattform und sind Teil einer partnerschaftlichen Community zur optimalen Weiterentwicklung unserer Software.

Ein gutes Beispiel für eine innovative Lösung im Zusammenhang mit digitalen Prüfungen ist der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verhinderung von Prüfungsbetrug bei online Prüfungen. So beaufsichtigen wir Prüfungsteilnehmende live oder automatisiert beispielsweise per Webcam oder verhindern den Zugang zu externen Hilfsmitteln durch die Einschränkung von Computer-Funktionen.

Zukunftssicher

Die zeit- und ortsunabhängige Möglichkeit Prüfungen online abzulegen, ist sicherlich die größte Innovation im Prüfungswesen. Wichtig dabei ist ein technisch störungsfreier Ablauf. Wir hören häufig, dass eine online Prüfung unterbrochen wird, weil die Internetverbindung nicht richtig funktioniert. Dies ist nicht nur für alle Beteiligten frustrierend, sondern kann auch dazu führen, dass Prüfungen verschoben oder wiederholt werden müssen. Um dies zu verhindern, haben wir eine Lösung entwickelt, bei der die Prüfungen auch dann fortgesetzt werden können, wenn die Internetverbindung unterbrochen wird.

Digitalisierung schreitet weltweit in rasantem Tempo voran und immer mehr Organisationen und Unternehmen transformieren ihre Prüfungsprozesse oder bringen ihre vorhandenen auf den aktuellen Stand der Technik. Mit guter Beratung, fachkundiger Anleitung und einer zukunftssicheren Prüfungsplattform ist es möglich, die Prüfungen für alle Beteiligten sicher und integer in die digitale Welt zu überführen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Prüfungswesen vollständig digitalisiert ist.“

Sind Sie an (online) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn.

 

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.