Ellipse

Adaptive Tests: die Zukunft intelligenter Prüfungen

Adaptive Tests: die Zukunft intelligenter Prüfungen

In einer Welt, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, verändert sich auch die Art und Weise, wie wir lernen und prüfen. Eine dieser Veränderungen ist der Übergang von der traditionellen, papiergestützten Prüfung zu adaptiven Tests. Dieser Artikel gibt einen Einblick in diesen modernen Prüfungsansatz, erklärt die Einsatzmöglichkeiten und zeigt die Vorteile gegenüber herkömmlichen Testmethoden auf. Tauchen Sie ein in die spannende Zukunft intelligenter Tests!

Was ist adaptives Testen?

Adaptives Testen ist eine Form des digitalen Testens, bei der sich das Niveau der Fragen und Aufgaben an den Wissensstand und die Ergebnisse der Kandidat*innen anpasst. Dies steht im Gegensatz zu statischen, traditionellen Tests. Dabei werden allen Kandidat*innen dieselben Fragen auf der Grundlage eines vorgegebenen Niveaus vorgelegt.

Adaptive Tests bieten sowohl den Kandidat*innen als auch den Testorganisationen Vorteile, wie z. B. eine bessere Messung der Kenntnisse und Fähigkeiten und eine effizientere Nutzung von Zeit und Ressourcen.

Die Bedürfnisse des Marktes

Der Bedarf an adaptiven Tests ergibt sich aus der Erkenntnis, dass jede*r Kandidat*in einzigartig ist. Klassische Tests sind für alle Kandidat*innen gleich, während adaptive Tests besser auf die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten eingehen. Dies ermöglicht ein genaueres Verständnis des Potenzials der Prüflinge und hilft, Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.

Die Technologie hinter adaptiven Tests 

In der Welt des digitalen adaptiven Testens gibt es drei Formen, die adaptives Testen ermöglichen. Diese Testformen werden in dem Whitepaper der CITO Foundation ausführlich beschrieben.

  1. Der Prüfende wählt vor dem Test aus, welche Themen oder Lernziele in der Prüfung abgefragt werden sollen. Das bedeutet, dass der Prüfende den Inhalt und den Schwierigkeitsgrad der Fragen bewusst so wählt, dass der Test den Lernzielen der Prüflinge entspricht.
  2. Bei dieser Form werden vorgegebene Rechenregeln angewandt, um die Folgefragen auf der Grundlage der richtigen oder falschen Antwort eines Prüflings auszuwählen. Heuristiken sind jedoch nicht selbständig, sondern benötigen Unterstützung durch den Prüfenden, um effektiv zu sein.
  3. Bei dieser Form werden Algorithmen verwendet, um die Funktionsweise des Tests auf eine statistische Analyse zu stützen. Dadurch kann sich der Test automatisch an das Niveau des Prüflings anpassen, ohne dass der Prüfende manuell eingreifen muss.

Adaptive Tests bieten eine personalisierte Testerfahrung, die den Bedürfnissen der Kandidat*innen und den Zielen der Testorganisation besser entspricht.

Was sind die Vorteile?   

Vorteile gibt es sowohl für die Kandidat*innen als auch für die Prüfungsorganisationen.

  • Die Kandidat*innen profitieren von einer maßgeschneiderten Prüfungserfahrung, die ihre Fähigkeiten und Wissensstand berücksichtigt. Dies wird erreicht, indem Inhalte und unterstützende Elemente auf die Bedürfnisse der Kandidat*innen zugeschnitten werden, und durch Interaktivität durch Multimedia-Audio, Video und Grafiken zusätzlich erweitert wird.
  • Testorganisationen profitieren langfristig von adaptiven Tests, da sie Wissen, Zeit und Kosten sparen können. Es werden weniger Fragen benötigt, um das Wissen und die Fähigkeiten des Bewerbers zu erfassen. Es ist jedoch zu beachten, dass die anfängliche Konzeption und Einrichtung mehr Zeit, Arbeit und Kosten erfordert. Das Ziel besteht darin, die Grundlagen für adaptive Tests zu schaffen und die verfügbaren Fragen den entsprechenden Niveaus anzupassen.

Gibt es auch Nachteile? 

Bei der Einführung dieser Innovation gibt es jedoch auch Nachteile.

Einer davon ist die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Validität der Tests, da durch die Item-Bank mit Fragen unterschiedlicher Qualität höhere Anforderungen an sie gestellt werden. Außerdem muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich die Adaptivität nicht nur auf die angebotenen Inhalte und die Prüfung selbst bezieht, sondern auch in den gesamten Testprozess eingeflochten werden kann, wie z. B. durch adaptives Feedback.

Wenn bei adaptiven Tests Algorithmen verwendet werden, besteht die Gefahr von (technischen) Problemen. Denken Sie an Systemabstürze oder ungenaue Ergebnisse. Daher ist die Auswahl der richtigen Testsoftware von entscheidender Bedeutung.

Die Zukunft des adaptiven Testens 

Die Technologie, die hinter adaptiven Tests steht, entwickelt sich ständig weiter und führt zu noch besseren Algorithmen und fortschrittlicheren Testerfahrungen. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden in naher Zukunft weitere entscheidende Impulse ausgehen. Alles in allem hat das adaptive Testen das Potenzial, das Testen erheblich zu beeinflussen und zusätzlich zu untersuchen, wie wir lernen. Darüber hinaus ermöglicht es Testorganisationen, Bildungsprogramme zu verbessern und sich besser an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kandidat*innen anzupassen.

Adaptives Testen – Fazit 

Adaptive Tests bieten zahlreiche Vorteile und Anwendungsszenarien, die sie für Bewerber*innen und Prüfungsorganisationen attraktiv machen. Im Zuge der technologischen Entwicklung ist zu erwarten, dass adaptive Tests in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei Tests und Prüfungen spielen werden. Als fortschrittlicher Partner im Bereich des digitalen Testens hat Optimum Assessment ein wachsames Auge auf all diese Entwicklungen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Optimum Assessment Platform (OAP) Ihr Assessment auf die nächste Stufe heben kann? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sind Sie an (digitalen) Prüfungen, Entwicklungen und/oder den neuesten Nachrichten in diesem Bereich interessiert? Downloaden Sie unser Ebook “Praxisleitfaden: Digitale Prüfungen”! Und folgen Sie Optimum Assessment auf LinkedIn

Oder hinterlassen Sie eine Nachricht

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.